Ginkgo biloba – Update zur Wirksamkeit 2010



In der Medizin ist Ginkgo nach wie vor umstritten


Ginkgo biloba wird bevorzugt bei Gedächtnisschwäche und in der Behandlung von Demenz-Kranken eingesetzt.


Die einen preisen gesteigerte Hirnleistungen, die anderen warnen vor Nebenwirkungen.
Bei Operationen kann es bei gleichzeitiger Einnahme von Ginkgo biloba zu starken Blutungen kommen. Wissenschaftlich erwiesen ist nur, dass ein Extrakt aus Ginkgo biloba Stoffe enthält, die die Durchblutung fördern. Sein Wirkstoff lässt die Wände der Blutgefäße und die roten Blutkörperchen flexibler werden, so dass Blut und mit ihm Sauerstoff schneller ins Gehirn gelangen. Der Energiestoffwechsel im Gehirn wird verbessert, u.a. dadurch, dass die Kraftwerke der Zellen, die Mitochondrien, stabilisiert werden.


In schweren Fällen von Demenz scheint die Heilpflanze überfordert: das Absterben von Zellen kann Gingko nicht stoppen. Sein Extrakt eignet sich also lediglich bei leichten Durchblutungsstörungen des Gehirns, und auch in solchen Fällen sollte immer zunächst ein Arzt befragt werden. Studien warnen vor möglichen Nebenwirkungen des pflanzlichen Medikaments: Es kann zu Blutungen führen; auch mit blutverdünnenden Mitteln wie Aspirin verträgt sich die Heilpflanze nicht.


In den vergangenen 10 Jahren hat es sehr unterschiedliche, zum Teil gegensätzliche Stellungnahmen zur Wirksamkeit von Ginkgo gegeben. Die folgende Darstellung gibt einen Überblick zur Chronik der Bewertungen. Die Urteile stammen von zum Teil kompetenter Seite: u.a. Cochrane Collaboration, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Leitlinie medizinische Wissensnetzwerk, Arznei-telegramm.

 
http://www.amazon.de/welchen-Erkrankungen-helfen-Naturheilmittel-Wechseljahresbeschwerden-ebook/dp/B00J6VU2N4/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1395648533&sr=8-13&keywords=Naturheilmittel+Arthrose

arznei-telegramm 02/2001

Tinnitus - Ginkgo-biloba-Extrakt ohne Nutzen
 
Der als "Durchblutungsförderer" vermarktete Ginkgo-biloba-Extrakt (KAVERI u.a.) wird auch zur Behandlung von Ohrgeräuschen (Tinnitus) empfohlen. Ein Nutzen ist nicht hinreichend belegt. Jetzt ist die bislang größte kontrollierte Studie mit Ginkgo-biloba-Extrakt bei Tinnitus erschienen. Mehr als 1.000 Patienten nahmen zwölf Wochen lang dreimal täglich 50 mg Ginkgo-biloba-Extrakt oder Placebo ein. Nach vier und zwölf Wochen sowie zwei Wochen nach Absetzen werden sie zu Veränderungen des Tinnitus befragt. Ginkgo biloba wirkt demnach gegen Ohrgeräusche nicht besser als das Scheinmedikament. (DREW, S., DAVIES, E.: BMJ 2001; 322: 73-5).


arznei-telegramm 6/2004

Postoperative Blutungen unter Ginkgo biloba

Ginkgo-Extrakte enthalten einen Hemmstoff des Plättchen-aktivierenden Faktors und greifen damit in die Blutgerinnung ein. Postoperative Blutungen in Verbindung mit Ginkgo sind beschrieben. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft warnt dementsprechend vor Blutungen infolge der Behandlung mit Ginkgo und möglichen Wechselwirkungen des Pflanzenextraktes mit Azetylsalizylsäure. Beide Substanzen gelten als häufig von älteren Patienten verwendete Mittel. Auch Wechselwirkungen mit Antikoagulanzien seien nicht auszuschießen (Dt. Ärztebl. 2002; 99: C-1770).




Evidenzbasierte Leitlinie zu Diagnose und Therapie der Demenz
medizinische Wissensnetzwerk „evidence.de“ der Universität Witten/Herdecke 05/2005
--> Ginkgo biloba (z. B. Tebonin®, Gingium®, Ginkobil®) konnte in einigen Studien eine Verbesserung der kognitiven Hirnleistungsfähigkeit erreichen, in anderen Studien nicht. Eine Verbesserung klinisch relevanter und beobachtbarer Funktionen ist ebenfalls nicht reproduzierbar nachgewiesen. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft kam in ihren Therapieempfehlungen zur Demenz zu der Einschätzung, dass „keine Studienergebnisse vorliegen, die eine klinisch relevante Wirksamkeit bezüglich der Parameter kognitive Defizite, Alltagsaktivität und klinisches Gesamtbild hinreichend belegen“. Zu dieser Ansicht gelangen auch der Arzneiverordnungsreport und weitere internationale Leitlinien und Empfehlungen. Die Autoren zweier Übersichten kommen zu dem Schluss, dass Ginkgo einen kleinen, aber signifikanten Effekt auf die kognitiven Funktionen habe und bis auf seltene Blutungsereignisse kaum unerwünschte Arzneiwirkungen zeige, meist gastrointestinal. Es zeigten sich jedoch nur gering ausgeprägte und z. T. auch widersprüchliche Ergebnisse hinsichtlich des klinischen Gesamteindrucks und bei Funktionstests.




Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) 11/2008


Ginkgo: IQWiG legt Abschlussbericht zur Bewertung der Wirksamkeit vor

Das IQWiG hat seinen Abschlussbericht zu Ginkgo biloba bei Alzheimer-Demenz veröffentlicht. Das Fazit: die Studienlage ist uneinheitlich und weitere klinische Vergleiche sind notwendig. So sieht das IQWiG einerseits Belege dafür, dass Ginkgo biloba in einer hohen Dosis von 240 mg pro Tag eine positive Wirkung auf die «Aktivitäten des täglichen Lebens» hat. Für niedrigere Dosierungen sei kein Nutzen belegt.



JAMA - The Journal Of the American Medical Association 2008 / 2009

Kann eine Therapie mit Ginkgo biloba denn kognitiven Abbau im Alter verzögern? 

Eine sechs Jahre dauernde große US-Studie bei über 70-Jährigen hat dafür zumindest keine Anhaltspunkte ergeben. In der Untersuchung erhielten zu Beginn knapp 3100 Menschen im Alter von 72 bis 96 Jahren entweder zweimal täglich mit 120 mg des Ginkgo-Extraktes EGb 761 (Tebonin®) oder Placebo. Fünf von sechs Teilnehmern waren kognitiv völlig gesund, ein Sechstel hatte leichte kognitive Einschränkungen (Mild cognitive impairment, MCI), jedoch keine Demenz. Primärer Endpunkt war die Demenz-Inzidenz im Beobachtungszeitraum von im Median 6,1 Jahren. In dieser Zeit entwickelten 523 der Patienten eine Demenz - 246 unter Placebo und 277 mit Ginkgo, der Unterschied war nicht signifikant, auch entwickelten MCI-Patienten mit Ginkgo ebenso häufig eine Demenz wie mit Placebo, so eine bereits im November 2008 publizierte erste Analyse der Daten (JAMA 300, 2008, 2253).

US-Forscher aus Pittsburgh wollten in einer weiteren Auswertung der Studiendaten prüfen, ob sich mit Ginkgo wenn schon keine Demenz verzögern, so doch zumindest kognitive Funktionen länger erhalten lassen. Dazu werteten sie eine Reihe von kognitiven und neuropsychologischen Tests aus, die halbjährlich bis jährlich bei den Teilnehmern vorgenommen wurden. Das Ergebnis: Im Schnitt schritt der kognitive Abbau bei Patienten mit Placebo und mit Ginkgo in vergleichbarem Tempo voran, bei den einzelnen Tests und Skalen gab es keine signifikanten Unterschiede (Snitz et al. JAMA 302, 2009, 2663).

Kritiker dieser Studien gaben zu bedenken, dass der kognitive Abbau selbst in der Placebogruppe kaum zu erkennen war: "Die Studienteilnehmer zeigten trotz des hohen durchschnittlichen Alters von etwa 80 Jahren im Laufe der Studie außergewöhnlich geringe kognitive Verschlechterungen, die fast siebenmal langsamer erfolgten, als in der Planungsgrundlage der Autoren. Die Studie hätte noch mindestens zehn Jahre länger dauern müssen, bevor ein relevanter geistiger Abbau sichtbar geworden wäre", so die Kritiker. Zudem hätten im Laufe der Studie nur noch 60 Prozent der Teilnehmer mit Ginkgo das Medikament auch regelmäßig eingenommen. Ein Ginkgopräparat könne das Nachlassen der geistigen Leistung aber nur verhindern, wenn es auch regelmäßig eingenommen werde (Dodge et al. 2008).


Cochrane Collaboration, Metaanalyse 2009

Die Auswertung einer Metaanalyse aus 36 Studien (Birks et al. 2009, Cochrane Database Syst Rev.) steht in Übereinstimmung mit den Ergebnissen von Snitz et al. (JAMA 2009), die Ginkgo-biloba-Extrakten keine gesicherte Antidemenzwirkung attestieren konnten. Von den vier jüngst veröffentlichten Studien konnte bei dreien kein Unterschied zu Placebo beobachtet werden. Eine Studie hingegen zeigte einen ausgeprägten Effekt zugunsten von Ginkgo biloba. Für Patienten mit Morbus Alzheimer (925 Patienten in 9 Studien) ließen sich keine konsistenten Vorteile aus einer Behandlung mit Ginkgo biloba ableiten.


Studien ab dem Jahr 2009, die einen positiven Einfluss von Ginkgo-biloba-Extrakten auf kognitive Funktionen dokumentieren


Entgegen den jüngsten Untersuchungsergebnissen scheint Ginkgo biloba bei bestimmten Patienten doch wirksam zu sein. Neuere Publikationen zeigen eine Verbesserung kognitiver Leistungen durch Einnahme von Ginkgo-biloba Extrakten in einzelnen Subgruppen (Kaschel 2009, Schubert 2009).

Eine Übersichtsarbeit (Kaschel et al. 2009) hat insgesamt 29 Placebo-kontrollierten Studien zu Ginkgo biloba analysiert, an denen insgesamt über 2400 Personen teilgenommen hatten. Das Spektrum der ausgewerteten Untersuchungen reichte von Studien mit ausschließlich Alzheimer-Patienten über Studien mit Patienten, die nur leichte Gedächtnisstörungen hatten, bis hin zu Studien, an denen ausschließlich kognitiv gesunde ältere Menschen teilnahmen. In mehr als zwei Drittel der Studien wurde der Extrakt EGb 761 verwendet (in Deutschland als Tebonin® angeboten). Ginkgo-Extrakte scheinen zumindest nach diesen Daten eine Vielzahl von kognitiven Funktionen günstig zu beeinflussen.
Eine weitere Metaanalyse aus 6 Studien einer chinesischen Arbeitsgruppe (Wang et al. 2010) kommt zu dem Schluss, dass Ginkgo biloba in Bezug auf die kognitiven Funktionen bei Demenz bei eine Behandlungsdauer von 6 Monaten signifikant wirksamer sei als Placebo.
http://www.amazon.de/Naturheilmittel-Arzneimittel-med-Detlef-Nachtigall-ebook/dp/B00GNKM3HY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1384591051&sr=8-1&keywords=naturheilmittel+wirksamkeit+pflanzliche+arzneimittel
Die aktuelle Metaanalyse einer deutschen Arbeitsgruppe der Berliner Charité (Weinmann et al. 2010) berücksichtigte insgesamt 9 Studien. Die Autoren schlussfolgern, dass Ginkgo biloba wirksamer zu sein scheint als Placebo, wobei die Ausprägung der Wirkung als mäßig eingeordnet wurde. Was die klinische Relevanz dieser Unterschiede betrifft, äußerten sich die Autoren vorsichtig positiv. „Die Therapie mit Ginkgo biloba könnte von Vorteil sein für eine bestimmte, bisher noch nicht genau definierte, Subgruppe von Demenz-Patienten.“ 


Link: 

Ginkgo biloba – Update zur Wirksamkeit 2012


Ginkgo biloba – Update zur Wirksamkeit 2013

 

Hilft Ginkgo biloba bei Angsterkrankungen?

 

  Literatur:

1. Dodge HH, Zitzelberger T, Oken BS, Howieson D, Kaye J. A randomized placebo-controlled trial of Ginkgo biloba for the prevention of cognitive decline. Neurology 2008;70:1809-1817.

2. IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Ginkgohaltige Präparate bei Alzheimer Demenz. Abschlussbericht. Auftrag A05-19B. Version 1.0. Köln: IQWiG 2008.

3. Kaschel R. Ginkgo biloba: specificity of neuropsychological improvement – a selective review in search of differential effects. Human Psychopharmacology: Clinical and Experimental 2009;24:345-370.

4. Kasper S, Schubert H. Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® in der Behandlung der Demenz: Evidenz für Wirksamkeit und Verträglichkeit. [Ginkgo biloba extract EGb 761® in the treatment of dementia: evidence of efficacy and tolerability.] Fortschritte Neurologie Psychiatrie 2009;77:494-506.

5. Snitz BE, O'Meara ES, Carlson MC, Arnold A, Ives DG, Rapp SR, Saxton J, Lopez OL, Dunn LO, Sink K, DeKosky ST. Does Ginkgo biloba slow cognitive decline in older adults? JAMA 2009;302(24):2663-2670.

6. Birks J, Grimley Evans J. Ginkgo biloba for cognitive impairment and dementia. Cochrane Database Syst Rev. 2009 Jan 21;(1):CD003120

7. Wang BS, Wang H, Song YY, Qi H, Rong ZX, Wang BS, Zhang L, Chen HZ.Effectiveness of standardized ginkgo biloba extract on cognitive symptoms of dementia with a six-month treatment: a bivariate random effect meta-analysis.Pharmacopsychiatry. 2010 May;43(3):86-91.

8. Weinmann S, Roll S, Schwarzbach C, et al. Effects of Ginkgo biloba in dementia: systematic review and meta-analysis. BMC Geriatr 2010:14.


 
Naturheilmittel und ihre Anwendung
Pflanzliche Wirkstoffe
Erkrankung - Anwendungsgebiet

Migräne Kopfschmerzen
Entzündliche Gelenkerkrankungen
Leberschäden
Schlafstörungen
Gelenkarthrose
Klimakterische Beschwerden
Erkältungskrankheiten/Immunstimulanz
Gedächtnisschwäche
Störung der Gedächtnisleistung
Übelkeit in der Schwangerschaft
Rücken- und Gelenkschmerzen
Atemwegsinfektionen
Schmerzlinderung bei Rückenschmerzen
Neurodermitis


Das könnte Sie interessieren: 



Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de 

Hilfe bei Demenz, nachlassendes Gedächtnis, Mittel gegen Gedächtnisstörung, Medikament bei Gedächtnisschwäche, Behandlung Vergesslichkeit,

Suchbegriffe: Ginkgo biloba, Hilfe bei Gedächtnisstörung, Hilfe bei Demenz, Alzheimer, Mittel gegen Vergesslichkeit, Wirkung, Tebonin, Nebenwirkung, Gedachtnisschwäche, Medikamente gegen Vergesslichkeit

Umckaloabo zur Behandlung von Atemwegsinfektionen

 

Umckaloabo bei Bronchitis und Sinusitis



  • Wirkt Umckaloabo bei akuter Bronchitis?

  • Können Kinder mit Umckaloabo behandelt werden?

  • Vermindert Umckaloabo die Beschwerden einer Nasennebenhöhlenentzündung?



Hintergrund

Zur Linderung der Beschwerden bei Atemwegsinfektionen wird das pflanzliche Präparat Umckaloabo seit einigen Jahren zunehmend häufiger eingesetzt. Umckaloabo wird als nicht-verschreibungspflichtiges Arzneimittel in Apotheken angeboten; Kindern kann es zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ärztlich verordnet werden. Umckaloabo-Tropfen zählen in Deutschland zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln bei Kindern.

Als Umckaloabo wird ein ethanolischer Extrakt aus den Wurzeln der südafrikanischen Pflanze Pelargonium reniforme/sidoides, einer Geranienart, bezeichnet (Pelargonienwurzel-Extrakt)

Neben Umckaloabo ist auch Pelasya als Arzneimittel in Deutschland registriert. Beide Arzneimittel enthalten als Wirkstoff einen Extrakt aus der Wurzel der afrikanischen Pflanze Pelargonium sidoides.

Umckaloabo wird insbesondere zur Behandlung von Atemwegsinfektionen eingesetzt. In klinischen Studien wurde die Wirksamkeit bei akuter Brochitis, bei Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis) und bei Erkältungskrankheiten untersucht.


Wirkmechanismus von Umckaloabo

In-vitro-Untersuchungen belegen eine antimikrobielle Wirkung von Umckaloabo. Auch eine Modulation von proinflammatorischen Zytokinen und antioxidative Wirkungen sind dokumentiert (13). Zwei kürzlich publizierte In-vitro-Untersuchungen belegen die antivirale Wirkung des Extraktes aus der Pelargonium-sidoides-Pflanze (10, 11). Die Daten verdeutlichen, dass Umckaloabo (Pelargonium sidoides) die frühe Phase der Influenza-Infektion beeinflusst, ohne eine direkte virenabtötende Wirkung zu haben. Auch eine Resistenzentwicklung gilt aufgrund der Wirkmechanismen als unwahrscheinlich (11). Den Daten zufolge hemmt der Umckaloabo-Extrakt EPs 7630 die Entwicklung einer Influenza-Infektion (dosisabhängige Wirkung gegen H1N1 und H3N2). Als wirksame Inhaltsstoffe wurden Prodelphinidine identifiziert (11).


Studien zur Wirksamkeit

Zwei Metaanalysen der Cochrane Collaboration (1, 19) kommt zu dem Ergebnis, dass Umckaloabo die Symptome einer akuten Rhinosinusitis (Nasenschleimhaut- und Nasennebenhöhlenentzündung) und von Erkältungskrankheiten bei Erwachsenen lindern könnte. Bei der Behandlung der akuten Bronchitis profitieren sowohl Kinder als auch Erwachsene von einer Symptomlinderung durch Umckaloabo.


Umckaloabo bei akuter Bronchitis

Eine detaillierte Aufarbeitung der Studienlage bis zum Jahre 2009 (2) bestätigt die Symptomverbesserung unter Umckaloabo bei einer akuten Bronchitis im Vergleich zu Placebo. Diese Ergebnisse beziehen sich auf den Flüssig-Standardextrakt EPs 7630. Für eine Zubereitung des EPs 7630-Extraktes in Tablettenform liegt eine Studie vor, die diese Ergebnisse bestätigt (5). Weitere Placebo-kontrollierte Studien an Kindern und Jugendlichen mit akuter Bronchitis (3, 4) dokumentieren einen früheren Wirkungseintritt, d.h. eine schnellere Linderung der Beschwerden im Vergleich zu Placebo, eine verkürzte Verweildauer im Bett und eine insgesamt schnellere vollständige Erholung von der akuten Bronchitis als unter der Placebo-Gabe.

Weitere aktuelle Untersuchungen (12) bestätigen die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Umckaloabo auch bei Kleinkindern mit Bronchitis. Unter der 7-tägigen Therapie besserte sich insbesondere der Husten. Die Autoren der Studien weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass Umckaloabo keinesfalls eine notwendige antibiotische Behandlung ersetzen kann. Sie sehen das Anwendungsgebiet von Umckaloabo insbesondere bei weniger schwer verlaufenden Erkrankungen, die noch keine Antibiotikagabe erforderlich machen.


Dosierung und Behandlungsdauer von Umckaloabo

Studienergebnissen zufolge liegt die wirksame Tagesdosis im Bereich von 60 - 90 mg Umckaloabo-Extrakt (4, 6). In verschiedenen Studien zur Therapie der akuten Bronchitis wurde die Behandlungsdauer mit durchschnittlich sieben Tagen angegeben. Für das Arzneimittel Umckaloabo liegt die empfohlene Dosierung für Erwachsene bei 3-mal 30 Tropfen täglich, für Kinder wird die Einnahme von 3-mal 10 Tropfen pro Tag empfohlen (13).


Umckaloabo bei Nasennebenhöhlen-Erkrankungen

Auch bei der Behandlung der Rhinosinusitis mit dem Extrakt aus den Wurzeln der südafrikanischen Pflanze Pelargonium sidoides (Umckaloabo) konnte ein günstigerer Krankheitsverlauf mit weniger stark ausgeprägten Symptomen als unter der Placebo-Behandlung dokumentiert werden (8).


Umckaloabo bei Erkältungskrankheiten

Nur wenige Untersuchungen liegen zur Behandlung von Erkältungskrankheiten mit Umckaloabo vor. In-vitro-Untersuchungen sprechen für eine mögliche Wirkung auch bei der Behandlung von viralen Erkältungskrankheiten. In einer ersten klinischen Untersuchung wurde beispielsweise über geringer ausgeprägte Erkältungssymptome und eine kürzere Krankheitsdauer berichtet (9).


Umckaloabo zur Vermeidung von Infektionen bei chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen

Eine Verschlechterung der Symptomatik bei chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen (COPD) wird häufig durch einen Infekt im Bereich der oberen Atemwege ausgelöst. Erste Studiendaten deuten darauf hin, dass auch COPD-Patienten von einer Umckaloabo-Behandlung (Pelargonium sidoides) profitieren können. In einer Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie wurde geprüft, ob Umckaloabo das Auftreten von Infekt-getriggerten Exazerbationen bei COPD-Patienten verhindern kann (15). In dieser Untersuchung wurden 200 Patienten mit COPD über 24 Wochen mit täglich 3-mal 30 Tropfen Umckaloabo (Extrakt: EPs 7630) ergänzend zu einer medikamentösen Standardtherapie oder mit Placebo behandelt. Ziel der Untersuchung war der Nachweis, dass Umckaloabo das Auftreten einer Exazerbation verzögert bzw. die Zahl der Exazerbationen vermindert. Ergebnisse: Im Mittel trat die erste Exazerbation unter Umckaloabo 14 Tage später auf als unter Placebo. Insgesamt kam es bei den mit Umckaloabo behandelten Patienten zu weniger Exazerbationen und zu einem geringeren Antibiotika-Gebrauch (15).


Umckaloabo bei Infekt-bedingter Verschlechterung des Asthma bronchiale

Virale Infektionen führen bei Asthma-Patienten häufig zu einer akuten Verschlechterung der Symptome und können Asthmaanfälle auslösen. In einer Pilotstudie an 61 Kindern mit Asthma bronchiale wurde geprüft, ob eine Kurzzeit-Behandlung mit Umckaloabo sich günstig auf diese Infekt-getriggerten Asthma-Anfälle auswirkt. Ergebnis: Bereits nach 5 Tagen Behandlung zeigte sich ein signifikanter Vorteil von Umckaloabo im Vergleich zur Placebogabe. Bei den Kindern, die mit Umckaloabo behandelt wurden, ereigneten sich signifikant weniger Asthmaanfälle, zudem klagten sie seltener über Husten als die Kinder in der Placebogruppe (16).


Sicherheit und Verträglichkeit von Umckaloabo

Die Verträglichkeit von Umckaloabo-Extrakten wurde in Studien allgemein als gut bezeichnet. Vereinzelt wurde über Magen-Darm-Beschwerden und Überempfindlichkeitsreaktionen, insbesondere an der Haut berichtet (1, 6).

Dass es auch unter Naturheilmitteln bzw. pflanzlichen Wirkstoffen zu relevanten Nebenwirkungen kommen kann, darauf deuten mehrere kürzlich veröffentlichte Analysen hin (17, 18): Im Rahmen eines 5-jährigen Projektes hatten 38 Ärzte aus Deutschland alle unter Naturheilmitteln auftretende Nebenwirkungen dokumentiert (18). Relativ am häufigsten wurde über Nebenwirkungen unter Umckaloabo berichtet. Allerdings traten Nebenwirkungen unter den Naturheilmittteln insgesamt relativ selten auf (Umckaloabo: bei 0,21 % aller Verordnungen). Desweiteren wurde über mehrere Verdachtsfälle von möglichen Leberschäden unter der Anwendung von Umckaloabo berichtet. In einer weiteren Analyse konnte allerdings ein kausaler Zusammenhang zur Gabe von Umckaloabo nicht bestätigt werden (17).

http://www.amazon.de/Mineralstoffe-Spurenelemente-unterstuetzenden-Behandlung-Erkrankungen/dp/1512235180/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1434921181&sr=8-4&keywords=Detlef+Nachtigall


Fazit

Aus den bisher vorliegenden Studienergebnissen kann der Schluss gezogen werden, dass Umckaloabo die Beschwerden von Kindern und Erwachsenen mit akuter Bronchitis oder Sinusitis lindern könnte. Die vorliegenden Daten lassen einen Behandlungsversuch mit Umckaloabo bei Atemwegsinfektionen als sinnvoll erscheinen. Es herrscht jedoch noch Unsicherheit, welche klinische Relevanz die beobachteten Effekte haben, denn statistisch signifikante Unterschiede im Vergleich zu Placebo bedeuten nicht automatisch, dass diese Unterschiede auch klinisch relevant sind.

Anzumerken bleibt, dass sich die Untersuchungen zur Therapie der akuten Bronchitis im Wesentlichen auf einen Extrakt beziehen und von einer Arbeitsgruppe stammen. Es sind daher weitere Studien mit anderen Extrakten notwendig, um allgemeingültige Aussagen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Extrakten der Pelargonienwurzel treffen zu können.


Literatur:


1. Timmer A, Günther J, Rücker G, Motschall E, Antes G, Kern WV. Pelargonium sidoides extract for acute respiratory tract infections. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Jul 16; (3).

2. Agbabiaka TB, Guo R, Ernst E. Pelargonium sidoides for acute bronchitis: a systematic review and meta-analysis. Phytomedicine. 2008 May;15(5):378-85. Review.

3. Kamin W, Maydannik V, Malek FA, Kieser M. Efficacy and tolerability of EPs 7630 in children and adolescents with acute bronchitis - a randomized, double-blind, placebo-controlled multicenter trial with a herbal drug preparation from Pelargonium sidoides roots.
Int J Clin Pharmacol Ther. 2010 Mar;48(3):184-91.

4. Kamin W, Maydannik VG, Malek FA, Kieser M. Efficacy and tolerability of EPs 7630 in patients (aged 6-18 years old) with acute bronchitis. Acta Paediatr. 2010 Apr;99(4):537-43.

5. Matthys H, Funk P. EPs 7630 improves acute bronchitic symptoms and shortens time to remission. Results of a randomised, double-blind, placebo-controlled, multicentre trial. Planta Med. 2008 May;74(6):686-92.

6. Matthys H, Lizogub VG, Malek FA, Kieser M. Efficacy and tolerability of EPs 7630 tablets in patients with acute bronchitis: a randomised, double-blind, placebo-controlled dose-finding study with a herbal drug preparation from Pelargonium sidoides. Curr Med Res Opin. 2010 Apr 15.

7. Lizogub VG, Riley DS, Heger M. Efficacy of a pelargonium sidoides preparation in patients with the common cold: a randomized, double blind, placebo-controlled clinical trial.
Explore (NY). 2007 Nov-Dec;3(6):573-84.

8. Bachert C, Schapowal A, Funk P, Kieser M. Treatment of acute rhinosinusitis with the preparation from Pelargonium sidoides EPs 7630: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Rhinology. 2009 Mar;47(1):51-8.

9. Lizogub VG, Riley DS, Heger M. Efficacy of a pelargonium sidoides preparation in patients with the common cold: a randomized, double blind, placebo-controlled clinical trial.
Explore (NY). 2007 Nov-Dec;3(6):573-84.

10. Michaelis M, Doerr HW, Cinatl J Jr. Investigation of the influence of EPs® 7630, a herbal drug preparation from Pelargonium sidoides, on replication of a broad panel of respiratory viruses. Phytomedicine. 2011 Mar 15;18(5):384-6.

11. Theisen LL, Muller CP. EPs® 7630 (Umckaloabo®), an extract from Pelargonium sidoides roots, exerts anti-influenza virus activity in vitro and in vivo. Antiviral Res. 2012 May;94(2):147-56.

12. Kamin W, Ilyenko LI, Malek FA, Kieser M. Treatment of acute bronchitis with EPs 7630: randomized, controlled trial in children and adolescents. Pediatr Int. 2012 Apr;54(2):219-26.

13. Fachinformation zum Arzneimittel Umckaloabo, Stand August 2011

14. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nachrichtlich an Stufenplanbeteiligte und Originator (Korrespondenz); Abwehr von Gefahren durch Arzneimittel, Stufe II, Pelargonium-Wurzel-haltige Arzneimittel vom 20. Juni. 2012

15. Matthys H, Pliskevich DA, Bondarchuk OM, Malek FA, Tribanek M, Kieser M. Randomised, double-blind, placebo-controlled trial of EPs 7630 in adults with COPD. Respir Med. 2013 May;107(5):691-701.

16. Tahan F, Yaman M. Can the Pelargonium sidoides root extract EPs® 7630 prevent asthma attacks during viral infections of the upper respiratory tract in children? Phytomedicine. 2013 Jan 15;20(2):148-50.

17. Teschke R, Frenzel C, Wolff A, Herzog J, Glass X, Schulze J, Eickhoff A. Posadzki P, Watson LK, Ernst E. Adverse effects of herbal medicines: an overview of systematic reviews. Clin Med. 2013 Feb;13(1):7-12.

18. Tabali M, Ostermann T, Jeschke E, Witt CM, Matthes H. Adverse drug reactions for CAM and conventional drugs detected in a network of physicians certified to prescribe CAM drugs. J Manag Care Pharm. 2012 Jul-Aug;18(6):427-38.

19. Timmer A, Günther J, Motschall E, Rücker G, Antes G, Kern WV.Pelargonium sidoides extract for treating acute respiratory tract infections. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Oct 22;10:CD006323.



Suchbegriffe: Nasennebenhöhlenentzündung, Umckaloabo, Wirkung, Nebenwirkung, Unverträglichkeit, Mittel gegen Sinusitis, Medikamente gegen Nasennebenhöhlenentzündung, Bronchitis Hausmittel, Sinusitis Hausmittel, schnelle Hilfe bei Atemwegsinfektionen, Bronchitis schnell loswerden, Nasennebenhöhlenentzündung was tun? Gegen Infektion, gegen Bronchitis bei Kindern, Mittel gegen Atemwegsinfektion, Mittel gegen Husten bei Kindern, Kopfschmerzen, Nasennebenhöhlenvereiterung Symptome, Nebenhöhlen Entzündung, chronische Sinusitis Symptome, chronische Nebenhöhlenentzündung Behandlung, Nebenhöhlenentzündung Symptome, Gelomyrtol Anwendung, Nebenhöhlenentzündung behandeln, Mittel gegen Bronchitis, Bronchitis Therapie, Behandlung Sinusitis, Bronchitis Behandlung, Mittel gegen Nebenhöhlenentzündung, Entzündung der Bronchien, Nebenhöhlenentzündung Hausmittel, Sinusitis Hausmittel, Pansinusitis Behandlung, Bronchien verschleimt, Stirnhöhlenentzündung Behandlung, Husten Hausmittel, Schleimlöser Bronchien, Mittel gegen Reizhusten, husten mit Auswurf, was tun bei Bronchitis?, was hilft bei Bronchitis
Stirnhöhlenentzündung Symptome, Umckaloabo Anwendung, Umckaloabo bei Kindern, Umckaloabo Wirksamkeit, Naturheilmittel, Bronchitis natürlich behandeln, Pflanzliche Behandlung, Asthma, COPD, Nebenwirkungen, Leberschäden, Pelargonium-sidoides-Extrakt, Kaloba® Pelasya®