Wie wirken pflanzliche Arzneimittel, Naturheilmittel, Mikronährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente? Ist ihre Wirksamkeit wissenschaftlich belegt? Welche Nebenwirkungen sind möglich? Welche Dosierung ist optimal? Die Beiträge fassen den aktuellen Stand der medizinischen Forschung allgemeinverständlich zusammen.
Chronische Kopfschmerzen - Magnesium zur Vorbeugung von Migräne
Es gibt deutliche Hinweise, dass ein Magnesiummangel bei Migräne-Patienten viel häufiger als bei gesunden Kontrollen auftritt (6).
Magnesium, das zweithäufigste intrazelluläre Kation, ist essenziell für viele intrazelluläre Prozesse und scheint eine wichtige Rolle in der Pathogenese der Migräne zu spielen (6).
Bisher nicht eindeutig zu beantworten ist die Frage, ob von einer Magnesium-Gabe alle Migräne-Patienten profitieren oder nur diejenigen mit einem Magnesiummangel.
Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studien zur Magnesium-Gabe bei Migräne-Patienten haben unterschiedliche, zum Teil widersprüchliche Ergebnisse erbracht. Eine mögliche Erklärung für diese inkonsistenten Ergebnisse könnte darin liegen, dass sowohl Patienten mit Magnesiummangel als auch Patienten mit ausreichendem Magnesiumstatus in diese Studien eingeschlossen wurden.
Im folgenden Beitrag wird die aktuelle Studienlage zur Wirksamkeit von Magnesium zur vorbeugenden Behandlung der Migräne dargestellt und bewertet.
Mutterkraut zur Vorbeugung von Migräne-Kopfschmerzen
Studien zufolge soll die langfristige vorbeugende Einnahme von Mutterkrautextrakt signifikant die Anzahl und Schwere von Migräneanfällen vermindern. Zudem liegen Hinweise vor, dass Mutterkraut sich positiv auf die Begleiterscheinungen einer Migräne wie Übelkeit, Schwindel und Erbrechen auswirke. Im folgenden Beitrag wird die aktuelle Studienlage zur Wirksamkeit von Mutterkraut zur vorbeugenden Behandlung der Migräne dargestellt und bewertet.
Naturheilmittel zur Behandlung der schmerzhaften Arthrose
Behandlung der Arthrose des Hüft- und Kniegelenkes
Ein grundsätzliches Problem von Curcumin ist die relativ schlechte Bioverfügbarkeit. Erste Untersuchungen zu einer Curcumin-Formulierung mit einer verbesserten Bioverfügbarkeit (Meriva®) konnten die positiven Ergebnisse präklinischer Untersuchungen bestätigen. Sowohl in einer 3-monatigen Studie an 50 Arthrose-Patienten als auch in einer Untersuchung über 8 Monate mit insgesamt 100 Patienten zeigte sich die gute Wirksamkeit von Meriva® (Curcumin) im Vergleich zur Kontrollgruppe in Bezug auf verschiedene klinische und biochemische Endpunkte (8). Als unerwünschte Nebenwirkungen von Curcumin wurden in Studien vereinzelt über das Auftreten von Oberbauchbeschwerden (Dyspepsie), Schwindel, Übelkeit und Erbrechen berichtet.
Die bisher vorliegenden Studienergebnisse zur Behandlung der Kniegelenksarthrose deuten auf eine mögliche Wirksamkeit von Curcumin bei chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen hin.
Es wird angenommen, dass Teufelskrallen-Extrakt analgetische und entzündungshemmende Eigenschaften aufweist, wobei in Tierversuchen teilweise widersprüchliche Ergebnisse dokumentiert wurden (6, 47).
In einer Zusammenstellung der wichtigsten Forschungsergebnisse wurden fünf randomisierte, kontrollierte Studien zu Teufelskralle mit insgesamt 385 Patienten in der Indikation Arthrose des Hüft- oder Kniegelenks analysiert (20). In drei Studien wurde festgestellt, dass Teufelskralle signifikant wirksamer war als Placebo in Bezug auf die Verringerung der Schmerzen und den Anteil von "Respondern". Eine weitere Studie kam zu dem Ergebnis, dass Teufelskralle in Bezug auf die Verbesserung der Gelenkfunktion (Lequesne’s Index) nicht schlechter war als ein entzündungshemmendes Arzneimittel (Diacerein, NSAR). Im Vergleich zu einem weiteren NSAR (Phenylbutazon) erwies sich Teufelskrallen-Extrakt als überlegen bei der Schmerzreduktion. In der zusammenfassenden Bewertung attestieren die Autoren Teufelskrallen-Extrakt eine mäßig stark ausgeprägte Wirkung bei der Verminderung von arthrosebedingten Schmerzen (11, 44). Voraussetzung für eine Schmerzlinderung und Verbesserung der Gelenkfunktion ist demnach eine ausreichende hohe Dosierung eines Teufelskrallen-Extraktes (60 mg Harpagoside pro Tag). Die Häufigkeit von Nebenwirkungen ist einer Übersichtsarbeit zufolge nicht höher als unter Placebo-Einnahme. Nebenwirkungen mit einem möglichen Zusammenhang zur Einnahme von Teufelskralle waren Magen-Darm-Beschwerden und allergische Reaktionen (42).
Die Ergebnisse zur klinischen Anwendung bei Arthrose sind widersprüchlich; es liegen sowohl Daten vor, in denen Weidenrinde keine bessere Wirkung als Placebo zeigt als auch Daten, die auf eine Wirksamkeit schließen lassen.
Beispielsweise wurde Weidenrinden-Extrakt in einer Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie bei 127 Patienten mit Hüft- oder Kniegelenksarthrose untersucht (9). Geprüft wurde die schmerzlindernde Wirkung im Vergleich zu Diclofenac und Placebo. Im Ergebnis zeigte sich, dass Weidenrinden-Extrakt bei der Schmerzreduktion nicht signifikant wirksamer war als Placebo (9).
In einer offenen Vergleichsstudie wurde bei Patienten mit einer Arthrose des Knie- oder Hüftgelenkes nach einer 6-wöchigen Behandlung eine vergleichbare Wirkung unter Weidenrinden-Extrakt wie unter einer konventionellen anti-rheumatischen Therapie dokumentiert (7).
Verträglichkeit: Gelegentlich wurden unter der Behandlung mit Weidenrinden-Extrakt Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut und Magen-Darm-Beschwerden beobachtet.
Zusammenfassend liegen zur Therapie der schmerzhaften Gelenkarthrose mit Weidenrinden-Extrakt bisher kaum überzeugende klinische Ergebnisse vor. Auf Basis dieser Daten scheint ein Behandlungsversuch nicht gerechtfertigt.
Untersuchungen am Menschen belegen, dass mit der Einnahme von Weihrauch-Extrakten die Aktivität einzelner entzündungsfördernder Enzyme (z.B. 5-Lipoxygenase) um mehr als 60 Prozent verringert werden kann.
Erste klinische Untersuchungen zur Behandlung der Kniegelenksarthrose belegen, dass Weihrauch-Extrakt die Knieschmerzen reduziert, die Kniegelenksschwellung vermindert und die Gelenkbeweglichkeit verbessert (27). Die nachfolgenden Untersuchungen wurden mit speziellen in Deutschland nicht verfügbaren Weihrauch-Extrakten (Boswellia-Extrakt) durchgeführt. Einer dieser Boswellia-serrata-Extrakte (5-Loxin®) wurde in einer 3 Monatsstudie in zwei Dosierungen (100 und 250 mg) mit Placebo verglichen (36). Im Ergebnis zeigte sich, dass 5-Loxin® die Schmerzen reduzierte und die Gelenkfunktion im Vergleich zur Placebogruppe signifikant verbesserte. Auffällig war der frühe Wirkeintritt der hohen Dosis des Weihrauch-Extraktes. Bereits nach sieben Tagen konnte eine relevante Symptomverbesserung dokumentiert werden. Zudem gelang in dieser Untersuchung der Nachweis, dass der spezielle Weihrauch-Extrakt das knorpelabbauende Enzym Matrix-Metalloproteinase-3 (MMP-3) in seiner Aktivität deutlich hemmt (36). Ein weiterer Boswellia-Extrakt (Aflapin®) soll durch eine Anreicherung der wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe noch ausgeprägter entzündungshemmend wirken. In einer Doppelblindstudie über 90 Tage wurde 5-Loxin® und Aflapin® mit Placebo bei Patienten mit Kniegelenksarthrose verglichen (37). Im Ergebnis führten beide Weihrauch-Formulierungen zu einer signifikanten Abnahme der Schmerzen und einer Verbesserung der Kniegelenksfunktion. Dabei zeigten sich Vorteile in der Wirksamkeit zugunsten des Boswellia-Extraktes Aflapin®. Eine weitere Untersuchung der gleichen Arbeitsgruppe konnte diese Befunde bestätigen (41). In dieser Doppelblindstudie über 30 Tage bei 60 Patienten führte die Therapie mit 100 mg des Weihrauch-Extraktes Aflapin® zu einer signifikanten Besserung der Schmerzsymptomatik und der Gelenkfunktion im Vergleich zur Placebogabe.
Zusammenfassend stellt sich die Datenlage zur Anwendung von Weihrauch-Extrakten bei der Behandlung der Kniegelenksarthrose recht positiv dar. Einzelne Studien belegen eine Verminderung der Schmerzsymptomatik und einen positiven Einfluss auf die Gelenkfunktion.
Ältere Untersuchungen zu Bromelain deuteten auf eine vergleichbare Wirkung zu Diclofenac (NSAR) bezogen auf die Schmerzreduktion und auf verschiedene Funktionsparameter hin (12). In nachfolgenden Studien konnte allerdings keine Überlegenheit gegenüber einer Placebo-Gabe nachgewiesen werden. Ziel einer weiteren Untersuchung von Bromelain war daher der Nachweis einer Überlegenheit gegenüber der Placebo-Gabe. Insgesamt 47 Patienten mit mäßig- bis schwergradiger Kniegelenksarthrose wurden über 12 Wochen mit 800 mg Bromelain oder Placebo behandelt (11). Ergebnis: Auch in dieser Studie konnten keine Unterschiede in der Kniegelenksfunktion (WOMAC-Score) oder bei Parametern der Lebensqualität im Vergleich zur Placebo-Gabe dokumentiert werden.
Die bisherigen Daten zusammenfassend, ist der Nachweis der Wirksamkeit von Bromelain bei der Behandlung der schmerzhaften Gelenkarthrose unzureichend.
Als Nebenwirkungen von Brennnesselblätter-Trockenextrakt wurden über gelegentliche Magen-Darm-Beschwerden und Überempfindlichkeitsreaktionen an der Haut berichtet.
Die Ergebnisse zusammenfassend gibt es keinen ausreichenden Wirksamkeitsnachweis für die Behandlung der Arthrose mit Brennnesselblätter-Extrakten.
In drei der Studien (Dauer 3 oder 6 Monate) schlussfolgerten die Autoren, dass der Avocado-Sojabohnen-Extrakt eine wirksame symptomatische Behandlung der Arthrose von Hüft- und Kniegelenk darstelle. Insgesamt war das Ansprechen auf die Behandlung bei Patienten mit Kniegelenksarthrose besser als bei Patienten mit einer Hüftgelenksarthrose (15).
Es liegen hingegen nur wenige klinische Studien zur Wirksamkeit von Katzenkralle bei Arthrose vor (3). In einer 4-wöchigen, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie an 45 Patienten mit Arthrose wurde festgestellt, dass Katzenkralle (100 mg täglich) zwar die Schmerzen bei alltäglichen Aktivitäten signifikant reduzierte, aber keine Wirkung auf die Schmerzen im Ruhezustand oder während der Nacht hatte (31).
Die wenigen klinischen Daten zur Wirksamkeit von Katzenkralle lassen keine abschließende Aussage über eine mögliche klinische Relevanz der beobachteten Befunde zu.
Diesen insgesamt positiven Daten stehen negative Studienergebnisse entgegen: In einer weiteren, relativ kurzen, 3-wöchigen Cross-over-Studie wurden 67 Arthrose-Patienten mit Ingwer (170 mg Extrakt, dreimal täglich), Ibuprofen (400 mg, dreimal täglich) und Placebo behandelt (10). Ergebnisse: Mit Blick auf den Schmerz-Score und den Lequesne-Index war Ibuprofen signifikant wirksamer als Ingwer und Placebo. Zwischen der Behandlung mit Ingwer und Placebo wurde kein signifikanter Unterschied gesehen.
In einer kürzlich veröffentlichten Studie an 60 Patienten mit einer Kniegelenksarthrose wurden diese negativen Ergebnisse bestätigt (30). Nach 8 Wochen täglicher Einnahme von 1 g Ingwer-Pulver besserten sich weder die Schmerzen noch die Beschwerden bei körperlicher Aktivität stärker als unter der Placebo-Behandlung. Unerwünschte Wirkungen unter Ingwer-Einnahme sind selten, berichtet wurde über leichtes Sodbrennen, Durchfall und Reizungen im Mundbereich (45).
Fazit: Durch die Behandlung mit Ingwer kann wahrscheinlich keine relevante Besserung von Symptomen einer Knie- oder Hüftgelenksarthrose erwartet werden.
Bisher wurden jedoch keine randomisierten kontrollierten klinischen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit von Resveratrol bei Patienten mit Arthrose durchgeführt. Auch wenn sich Resveratrol in Studien bei Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen als gut verträglich erwiesen hat, müssen erste Untersuchungen an Arthrose-Patienten abgewartet werden, bevor eine Behandlungsempfehlung ausgesprochen werden kann.
In-vitro-Untersuchungen konnten nachweisen, dass EGCG menschliche Knorpelzellen vor dem durch Interleukin-1beta ausgelösten Entzündungsprozess schützt und damit möglicherweise das Fortschreiten von Knorpelschäden vermindert (2, 3, 26). Die bisher erhobenen experimentellen Daten sprechen für einen möglichen positiven Effekt von Grünem Tee auf das Fortschreiten arthrosebedingter Gelenkschäden. Kontrollierte klinische Studien müssen diese Beobachtungen bestätigten, bevor ein erhöhter Grüntee-Konsum zur unterstützenden Behandlung einer Arthrose empfohlen werden kann.
Zusammengenommen deuten neue Ergebnisse darauf hin, dass Granatapfel oder davon abgeleitete Verbindungen den Knorpelabbau dosisabhängig hemmen und damit als eine sinnvolle Nahrungsergänzung zum Erhalt der Gelenkintegrität und Gelenkfunktion angesehen werden können (3). Ob eine Vorbeugung von Gelenkschäden durch die regelmäßige Zufuhr von Granatapfelsaft möglich ist, müssen kontrollierte Studien an größeren Kollektiven zeigen.
2. Ahmed S. Green tea polyphenol epigallocatechin 3-gallate in arthritis: progress and promise. Arthritis Res Ther. 2010;12(2):208.
3. Akhtar N, Haqqi TM. Current nutraceuticals in the management of osteoarthritis: a review. Ther Adv Musculoskelet Dis. 2012 Jun;4(3):181-207.
4. Altman RD, Marcussen KC. Effects of a ginger extract on knee pain in patients with osteoarthritis. Arthritis Rheum. 2001 Nov;44(11):2531-8.
5. Au RY, Al-Talib TK, Au AY, Phan PV, Frondoza CG. Avocado soybean unsaponifiables (ASU) suppress TNF-alpha, IL-1beta, COX-2, iNOS gene expression, and prostaglandin E2 and nitric oxide production in articular chondrocytes and monocyte/macrophages. Osteoarthritis Cartilage. 2007 Nov;15(11):1249-55. Epub 2007 Sep 12.
6. Barnes J et al. Herbal Medicines. Third ed. London: Pharmaceutical Press, 2007.
7. Beer AM, Wegener T. Willow bark extract (Salicis cortex) for gonarthrosis and coxarthrosis--results of a cohort study with a control group. Phytomedicine. 2008 Nov;15(11):907-13.
8. Belcaro G, Cesarone MR, Dugall M, et al. Efficacy and safety of Meriva®, a curcumin-phosphatidylcholine complex, during extended administration in osteoarthritis patients. Altern Med Rev. 2010 Dec;15(4):337-44.
9. Biegert C, Wagner I, Lüdtke R, Kötter I, Lohmüller C, Günaydin I, Taxis K, Heide L. Efficacy and safety of willow bark extract in the treatment of osteoarthritis and rheumatoid arthritis: results of 2 randomized double-blind controlled trials. J Rheumatol. 2004 Nov;31(11):2121-30.
10. Bliddal H et al. A randomized, placebo-controlled, cross-over study of ginger extracts and ibuprofen in osteoarthritis. Osteoarthr Cartil 2000; 8: 9–12.
11. Brien S et al. Devil’s Claw (Harpagophytum procumbens) as a treatment for osteoarthritis: a review of efficacy and safety. J Altern Complement Med 2006; 12: 981–93.
12. Brien S, Lewith G, Walker A, Hicks SM, Middleton D. Bromelain as a Treatment for Osteoarthritis: a Review of Clinical Studies. Evid Based Complement Alternat Med. 2004 Dec;1(3):251-257.
13. Brien S, Lewith G, Walker AF, Middleton R, Prescott P, Bundy R. Bromelain as an adjunctive treatment for moderate-to-severe osteoarthritis of the knee: a randomized placebo-controlled pilot study. QJM. 2006 Dec;99(12):841-50.
14. Christensen R, Bartels EM, Altman RD, Astrup A, Bliddal H. Does the hip powder of Rosa canina (rosehip) reduce pain in osteoarthritis patients?--a meta-analysis of randomized controlled trials. Osteoarthritis Cartilage. 2008 Sep;16(9):965-72.
15. Christensen R, Bartels EM, Astrup A, Bliddal H. Symptomatic efficacy of avocado-soybean unsaponifiables (ASU) in osteoarthritis (OA) patients: a meta-analysis of randomized controlled trials. Osteoarthritis Cartilage. 2008 Apr;16(4):399-408.
16. Chrubasik JE, Roufogalis BD, Wagner H, Chrubasik SA. A comprehensive review on nettle effect and efficacy profiles, Part I: herba urticae. Phytomedicine. 2007 Jun;14(6):423-35.
17. Csaki C, Keshishzadeh N, Fischer K, Shakibaei M. Regulation of inflammation signalling by resveratrol in human chondrocytes in vitro. Biochem Pharmacol. 2008;75(3):677–87.
18. Csaki C, Mobasheri A, Shakibaei M. Synergistic chondroprotective effects of curcumin and resveratrol in human articular chondrocytes: inhibition of IL-1beta-induced NF-kappaB-mediated inflammation and apoptosis. Arthritis Res Ther. 2009;11(6): R165.
19. Ernst E. Avocado-soybean unsaponifiables (ASU) for osteoarthritis - a systematic review. Clin Rheumatol 2003; 22: 285–8.
20. Gagnier JJ et al. Harpgophytum procumbens for osteoarthritis and low back pain: a systematic review. BMC Complement Altern Med 2004; 4: 13.
21. Hadipour-Jahromy M, Mozaffari-Kermani R. Chondroprotective effects of pomegranate juice on monoiodoacetate-induced osteoarthritis of the knee joint of mice. Phytother Res. 2010 Feb;24(2):182-5.
22. Hardin SR. Cat's claw: an Amazonian vine decreases inflammation in osteoarthritis. Complement Ther Clin Pract. 2007 Feb;13(1):25-8.
23. Henrotin Y, Priem F, Mobasheri A. Curcumin: a new paradigm and therapeutic opportunity for the treatment of osteoarthritis: curcumin for osteoarthritis management. Springerplus. 2013 Dec;2(1):56.
24. Henrotin YE et al. Avocado/soybean unsaponifiables increase aggrecan synthesis and reduce catabolic and proinflammatory mediator production by human osteoarthritic chondrocytes. J Rheumatol 2003; 30: 1825–34.
25. Jacquet A, Girodet PO, Pariente A, Forest K, Mallet L, Moore N. Phytalgic, a food supplement, vs placebo in patients with osteoarthritis of the knee or hip: a randomised double-blind placebo-controlled clinical trial. Arthritis Res Ther. 2009;11(6):R192.
26. Katiyar SK, Raman C. Green tea: a new option for the prevention or control of osteoarthritis. Arthritis Res Ther. 2011 Aug 10;13(4):121.
27. Kimmatkar N, Thawani V, Hingorani L, Khiyani R. Efficacy and tolerability of Boswellia serrata extract in treatment of osteoarthritis of knee - a randomized double blind placebo controlled trial. Phytomedicine. 2003 Jan;10(1):3-7.
28. Kuptniratsaikul V et al. Efficacy and safety of Curcuma domestica extracts in patients with knee osteoarthritis. J Altern Complement Med 2009; 15: 891–7.
29. Mobasheri A, Henrotin Y, Biesalski HK, Shakibaei M. Scientific evidence and rationale for the development of curcumin and resveratrol as nutraceutricals for joint health. Int J Mol Sci. 2012;13(4):4202-32.
30. Niempoog S, Pawa KK, Amatyakul C. The efficacy of powdered ginger in osteoarthritis of the knee. J Med Assoc Thai. 2012 Jan;95 Suppl 1:S59-64.
31. Piscoya J et al. Efficacy and safety of freeze-dried cat’s claw in osteoarthritis of the knee: mechanisms of action of the species Uncaria guianensis. Inflamm Res 2001; 50: 442–8.
32. Rasheed Z, Akhtar N, Haqqi TM. Pomegranate extract inhibits the interleukin-1β-induced activation of MKK-3, p38α-MAPK and transcription factor RUNX-2 in human osteoarthritis chondrocytes. Arthritis Res Ther. 2010;12(5):R195.
33. Ribel-Madsen S, Bartels EM, Stockmarr A, Borgwardt A, Cornett C, Danneskiold-Samsøe B, Bliddal H. A synoviocyte model for osteoarthritis and rheumatoid arthritis: response to Ibuprofen, betamethasone, and ginger extract-a cross-sectional in vitro study. Arthritis. 2012;2012:505842.
34. Rossnagel K, Roll S, Willich SN. [The clinical effectiveness of rosehip powder in patients with osteoarthritis. A systematic review]. MMW Fortschr Med. 2007 Jun 28;149(27-28 Suppl):51-6.
35. Schulze-Tanzil G, de SP, Behnke B, Klingelhoefer S, Scheid A, Shakibaei M. Effects of the antirheumatic remedy hox alpha--a new stinging nettle leaf extract--on matrix metalloproteinases in human chondrocytes in vitro. Histol Histopathol. 2002 Apr;17(2):477-85.
36. Sengupta K, Alluri KV, Satish AR, Mishra S, Golakoti T, Sarma KV, Dey D, Raychaudhuri SP. A double blind, randomized, placebo controlled study of the efficacy and safety of 5-Loxin for treatment of osteoarthritis of the knee. Arthritis Res Ther. 2008;10(4):R85.
37. Sengupta K, Krishnaraju AV, Vishal AA, Mishra A, Trimurtulu G, Sarma KV, Raychaudhuri SK, Raychaudhuri SP. Comparative efficacy and tolerability of 5-Loxin and Aflapin against osteoarthritis of the knee: a double blind, randomized, placebo controlled clinical study. Int J Med Sci. 2010 Nov 1;7(6):366-77.
38. Setty AR, Sigal LH. Herbal medications commonly used in the practice of rheumatology: mechanisms of action, efficacy, and side effects. Semin Arthritis Rheum 2005; 34: 773–84.
39. Shakibaei M, Csaki C, Nebrich S, Mobasheri A. Resveratrol suppresses interleukin-1beta-induced inflammatory signaling and apoptosis in human articular chondrocytes: potential for use as a novel nutraceutical for the treatment of osteoarthritis. Biochem Pharmacol. 2008;76(11):1426–39.
40. Shakibaei M, John T, Seifarth C, Mobasheri A. Resveratrol inhibits IL-1 beta-induced stimulation of caspase-3 and cleavage of PARP in human articular chondrocytes in vitro. Ann N Y Acad Sci. 2007;1095:554–63.
41. Vishal AA, Mishra A, Raychaudhuri SP.A double blind, randomized, placebo controlled clinical study evaluates the early efficacy of aflapin in subjects with osteoarthritis of knee. Int J Med Sci. 2011;8(7):615-22.
42. Vlachojannis J et al. Systematic review on the safety of Harpagophytum preparations for osteoarthritic and low back pain. Phytother Res 2008; 22: 149–52.
43. Wang J, Gao JS, Chen JW, Li F, Tian J. Effect of resveratrol on cartilage protection and apoptosis inhibition in experimental osteoarthritis of rabbit. Rheumatol Int. 2012 Jun;32(6):1541-8.
44. Warnock M, McBean D, Suter A, Tan J, Whittaker P. Effectiveness and safety of Devil's Claw tablets in patients with general rheumatic disorders. Phytother Res. 2007 Dec;21(12):1228-33.
45. White B. Ginger: an overview. Am Fam Physician 2007; 75: 1689–91.
46. Winther K, Apel K, Thamsborg G. A powder made from seeds and shells of a rose-hip subspecies (Rosa canina) reduces symptoms of knee and hip osteoarthritis: a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Scand J Rheumatol. 2005 Jul-Aug;34(4):302-8.
47. World Health Organization. WHO Monographs on selected medicinal plants – Radix harpagophyti. 2007; Volume 3: 182-93 [online]. Available: http://apps.who.int/medicinedocs/documents/s14213e/s14213e.pdf.
Fragen, die in diesem Beitrag beantwortet werden:
- Welche Naturheilmittel sind geeignet zur Minderung von Schmerzen bei Hüft- und Kniegelenksarthrose?
- Lindern Naturheilmittel rheumatische Gelenkbeschwerden?
- Sind Teufelskralle, Weidenrinde und Weihrauch bei Entzündung des Kniegelenkes wirksam?
- Kann das Fortschreiten der Arthrose mit pflanzlichen Wirkstoffen gebremst werden?
- Welche Nebenwirkungen treten bei Anwendung von Naturheilmitteln auf?
ARTHROSE
Naturheilmittel zur Behandlung der schmerzhaften GelenkarthroseHintergrund
Zu den Naturheilmitteln, die sich günstig auf eine schmerzhafte Gelenkarthrose auswirken können, zählen Teufelskralle, Weidenrinde, Weihrauch, Bromelain, Brennnessel, Hagebutte, Avocado / Sojabohnen, Katzenkralle, Ingwer, Resveratrol, Grüner Tee, Granatapfel und Curcumin. In der nachfolgenden Übersicht werden die bisher veröffentlichten Daten zur Wirksamkeit dieser Naturheilmittel zusammengefasst und bewertet.Curcumin/Kurkuma
Curcumin gilt als farbgebender Bestandteil der Pflanze Curcuma longa. Kurkuma ist insbesondere als Gewürz bekannt (Bestandteil von Curry-Mischungen). Zahlreiche präklinische Befunde sprechen für ein hohes Potenzial von Curcumin bei der Behandlung entzündlicher Erkrankungen (13). Da entzündliche Prozesse auch bei der Osteoarthritis/Arthrose eine wesentliche Rolle spielen, könnte sich die entzündungshemmende Wirkung von Curcumin positiv auf Schmerzen und Bewegungseinschränkung bei der Kniegelenksarthrose auswirken. Hinweise für eine entzündungshemmende Wirkung von Curcumin stammen im Wesentlichen aus tierexperimentellen Untersuchungen. In einer randomisierten kontrollierten Studie mit 107 Patienten mit einer Kniegelenksarthrose wurde die Wirksamkeit von Curcumin (2 g täglich) im Vergleich zu Ibuprofen (800 mg täglich) über einen Zeitraum von 6 Wochen geprüft (28). Am Ende der Behandlungsperiode gab keinen signifikanten Unterschied in der Wirksamkeit zwischen Ibuprofen und Curcumin: Beide Behandlungen reduzierten die Schmerzen beim Gehen in der Ebene und die Schmerzen beim Treppensteigen. Auch die Zeit für das Zurücklegen einer festgelegten Strecke in der Ebene und beim Treppensteigen besserte sich unter der Behandlung mit Curcumin als auch mit Ibuprofen.Ein grundsätzliches Problem von Curcumin ist die relativ schlechte Bioverfügbarkeit. Erste Untersuchungen zu einer Curcumin-Formulierung mit einer verbesserten Bioverfügbarkeit (Meriva®) konnten die positiven Ergebnisse präklinischer Untersuchungen bestätigen. Sowohl in einer 3-monatigen Studie an 50 Arthrose-Patienten als auch in einer Untersuchung über 8 Monate mit insgesamt 100 Patienten zeigte sich die gute Wirksamkeit von Meriva® (Curcumin) im Vergleich zur Kontrollgruppe in Bezug auf verschiedene klinische und biochemische Endpunkte (8). Als unerwünschte Nebenwirkungen von Curcumin wurden in Studien vereinzelt über das Auftreten von Oberbauchbeschwerden (Dyspepsie), Schwindel, Übelkeit und Erbrechen berichtet.
Die bisher vorliegenden Studienergebnisse zur Behandlung der Kniegelenksarthrose deuten auf eine mögliche Wirksamkeit von Curcumin bei chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen hin.
Aktueller Beitrag zum Thema Curcumin:
Teufelskralle
Teufelskralle ist ein pflanzliches Präparat aus der Wurzel von Harpagophytum procumbens, einer in Südafrika beheimateten Pflanzenart. Teufelskrallen-Extrakte sind in Deutschland als nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel zugelassen (u.a.: Doloteffin® Flexi-loges®, Jucurba®, Teufelskralle-ratiopharm®). Anwendungsgebiet ist die unterstützende Therapie bei Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates.Es wird angenommen, dass Teufelskrallen-Extrakt analgetische und entzündungshemmende Eigenschaften aufweist, wobei in Tierversuchen teilweise widersprüchliche Ergebnisse dokumentiert wurden (6, 47).
In einer Zusammenstellung der wichtigsten Forschungsergebnisse wurden fünf randomisierte, kontrollierte Studien zu Teufelskralle mit insgesamt 385 Patienten in der Indikation Arthrose des Hüft- oder Kniegelenks analysiert (20). In drei Studien wurde festgestellt, dass Teufelskralle signifikant wirksamer war als Placebo in Bezug auf die Verringerung der Schmerzen und den Anteil von "Respondern". Eine weitere Studie kam zu dem Ergebnis, dass Teufelskralle in Bezug auf die Verbesserung der Gelenkfunktion (Lequesne’s Index) nicht schlechter war als ein entzündungshemmendes Arzneimittel (Diacerein, NSAR). Im Vergleich zu einem weiteren NSAR (Phenylbutazon) erwies sich Teufelskrallen-Extrakt als überlegen bei der Schmerzreduktion. In der zusammenfassenden Bewertung attestieren die Autoren Teufelskrallen-Extrakt eine mäßig stark ausgeprägte Wirkung bei der Verminderung von arthrosebedingten Schmerzen (11, 44). Voraussetzung für eine Schmerzlinderung und Verbesserung der Gelenkfunktion ist demnach eine ausreichende hohe Dosierung eines Teufelskrallen-Extraktes (60 mg Harpagoside pro Tag). Die Häufigkeit von Nebenwirkungen ist einer Übersichtsarbeit zufolge nicht höher als unter Placebo-Einnahme. Nebenwirkungen mit einem möglichen Zusammenhang zur Einnahme von Teufelskralle waren Magen-Darm-Beschwerden und allergische Reaktionen (42).
Weidenrinde
Aus der Rinde von Weiden (Salix purpurea) werden Arzneimittel zur Linderung rheumatischer Beschwerden gewonnen. Die Wirkstoffe der Weidenrinde haben neben ihrer schmerzlindernden auch eine entzündungshemmende Wirkung. In Deutschland ist Weidenrinde als Arzneimittel zugelassen (z.B. Assalix®, Proaktiv®). Als Anwendungsgebiete sind u.a. rheumatische Beschwerden genannt.Die Ergebnisse zur klinischen Anwendung bei Arthrose sind widersprüchlich; es liegen sowohl Daten vor, in denen Weidenrinde keine bessere Wirkung als Placebo zeigt als auch Daten, die auf eine Wirksamkeit schließen lassen.
Beispielsweise wurde Weidenrinden-Extrakt in einer Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie bei 127 Patienten mit Hüft- oder Kniegelenksarthrose untersucht (9). Geprüft wurde die schmerzlindernde Wirkung im Vergleich zu Diclofenac und Placebo. Im Ergebnis zeigte sich, dass Weidenrinden-Extrakt bei der Schmerzreduktion nicht signifikant wirksamer war als Placebo (9).
In einer offenen Vergleichsstudie wurde bei Patienten mit einer Arthrose des Knie- oder Hüftgelenkes nach einer 6-wöchigen Behandlung eine vergleichbare Wirkung unter Weidenrinden-Extrakt wie unter einer konventionellen anti-rheumatischen Therapie dokumentiert (7).
Verträglichkeit: Gelegentlich wurden unter der Behandlung mit Weidenrinden-Extrakt Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut und Magen-Darm-Beschwerden beobachtet.
Zusammenfassend liegen zur Therapie der schmerzhaften Gelenkarthrose mit Weidenrinden-Extrakt bisher kaum überzeugende klinische Ergebnisse vor. Auf Basis dieser Daten scheint ein Behandlungsversuch nicht gerechtfertigt.
Weihrauch
Das Harz des Weihrauchbaumes Boswellia serrata findet medizinisch Verwendung u.a. zur Behandlung rheumatischer Beschwerden wie z.B. der Arthrose.Untersuchungen am Menschen belegen, dass mit der Einnahme von Weihrauch-Extrakten die Aktivität einzelner entzündungsfördernder Enzyme (z.B. 5-Lipoxygenase) um mehr als 60 Prozent verringert werden kann.
Erste klinische Untersuchungen zur Behandlung der Kniegelenksarthrose belegen, dass Weihrauch-Extrakt die Knieschmerzen reduziert, die Kniegelenksschwellung vermindert und die Gelenkbeweglichkeit verbessert (27). Die nachfolgenden Untersuchungen wurden mit speziellen in Deutschland nicht verfügbaren Weihrauch-Extrakten (Boswellia-Extrakt) durchgeführt. Einer dieser Boswellia-serrata-Extrakte (5-Loxin®) wurde in einer 3 Monatsstudie in zwei Dosierungen (100 und 250 mg) mit Placebo verglichen (36). Im Ergebnis zeigte sich, dass 5-Loxin® die Schmerzen reduzierte und die Gelenkfunktion im Vergleich zur Placebogruppe signifikant verbesserte. Auffällig war der frühe Wirkeintritt der hohen Dosis des Weihrauch-Extraktes. Bereits nach sieben Tagen konnte eine relevante Symptomverbesserung dokumentiert werden. Zudem gelang in dieser Untersuchung der Nachweis, dass der spezielle Weihrauch-Extrakt das knorpelabbauende Enzym Matrix-Metalloproteinase-3 (MMP-3) in seiner Aktivität deutlich hemmt (36). Ein weiterer Boswellia-Extrakt (Aflapin®) soll durch eine Anreicherung der wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe noch ausgeprägter entzündungshemmend wirken. In einer Doppelblindstudie über 90 Tage wurde 5-Loxin® und Aflapin® mit Placebo bei Patienten mit Kniegelenksarthrose verglichen (37). Im Ergebnis führten beide Weihrauch-Formulierungen zu einer signifikanten Abnahme der Schmerzen und einer Verbesserung der Kniegelenksfunktion. Dabei zeigten sich Vorteile in der Wirksamkeit zugunsten des Boswellia-Extraktes Aflapin®. Eine weitere Untersuchung der gleichen Arbeitsgruppe konnte diese Befunde bestätigen (41). In dieser Doppelblindstudie über 30 Tage bei 60 Patienten führte die Therapie mit 100 mg des Weihrauch-Extraktes Aflapin® zu einer signifikanten Besserung der Schmerzsymptomatik und der Gelenkfunktion im Vergleich zur Placebogabe.
Zusammenfassend stellt sich die Datenlage zur Anwendung von Weihrauch-Extrakten bei der Behandlung der Kniegelenksarthrose recht positiv dar. Einzelne Studien belegen eine Verminderung der Schmerzsymptomatik und einen positiven Einfluss auf die Gelenkfunktion.
Bromelain
Als Bromelain wird ein Extrakt aus der Ananas bezeichnet, für den entzündungshemmende Effekte beschrieben sind. Bromelain wird zur Behandlung der Kniegelenks- und Hüftgelenksarthrose eingesetzt.Ältere Untersuchungen zu Bromelain deuteten auf eine vergleichbare Wirkung zu Diclofenac (NSAR) bezogen auf die Schmerzreduktion und auf verschiedene Funktionsparameter hin (12). In nachfolgenden Studien konnte allerdings keine Überlegenheit gegenüber einer Placebo-Gabe nachgewiesen werden. Ziel einer weiteren Untersuchung von Bromelain war daher der Nachweis einer Überlegenheit gegenüber der Placebo-Gabe. Insgesamt 47 Patienten mit mäßig- bis schwergradiger Kniegelenksarthrose wurden über 12 Wochen mit 800 mg Bromelain oder Placebo behandelt (11). Ergebnis: Auch in dieser Studie konnten keine Unterschiede in der Kniegelenksfunktion (WOMAC-Score) oder bei Parametern der Lebensqualität im Vergleich zur Placebo-Gabe dokumentiert werden.
Die bisherigen Daten zusammenfassend, ist der Nachweis der Wirksamkeit von Bromelain bei der Behandlung der schmerzhaften Gelenkarthrose unzureichend.
Brennnessel
Brennnesselblätter-Extrakt wird u.a. zur Behandlung von rheumatischen Beschwerden empfohlen. In Deutschland sind mehrere Arzneimittel mit dem Wirkstoff Brennnesselblätter-Trockenextrakt zugelassen (u.a. Hox alpha®, Rheuma-Hek®). Pharmakologische Untersuchungen legen nahe, dass Brennnesselblätter-Extrakte entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen. Eine Hemmung verschiedener Entzündungsmediatoren, die bei der Arthrose eine zentrale Rolle spielen, konnte in vitro und in vivo nachgewiesen werden (35). Kontrollierte Studien im Vergleich zu Placebo oder zur anti-entzündlichen Standardtherapie wurden bisher nicht veröffentlicht (16). In einer Placebo-kontrollierten Studie wurde eine Kombination aus Fischöl, Vitamin-E und Brennnessel bei 81 Patienten mit einer Arthrose des Knie- oder Hüftgelenks geprüft (25). Ergebnis: Nach drei Monaten Behandlung zeigte sich unter der Brennnessel-Kombination (Phytalgic®) ein signifikant geringer Bedarf an Schmerzmittel und eine bessere Gelenkfunktion als in der Placebo-Gruppe.Als Nebenwirkungen von Brennnesselblätter-Trockenextrakt wurden über gelegentliche Magen-Darm-Beschwerden und Überempfindlichkeitsreaktionen an der Haut berichtet.
Die Ergebnisse zusammenfassend gibt es keinen ausreichenden Wirksamkeitsnachweis für die Behandlung der Arthrose mit Brennnesselblätter-Extrakten.
Hagebutte
Hagebutten-Pulver stammt aus der Schale und den Samen der Rosa canina. In-vitro-Studien deuten darauf hin, dass Wirkstoffe aus der Hagebutte entzündungshemmende Wirkungen besitzen (14). Eine Übersichtsarbeit, die die Ergebnisse von drei Studien mit insgesamt 287 Patienten mit Arthrose analysierte, kommt zu dem Schluss, dass Hagebutten-Pulver im Vergleich zu Placebo die Gelenkschmerzen signifikant reduziert (46, 34). Zudem führte die Behandlung mit Hagebutten zu einem verminderten Bedarf an zusätzlichen Schmerzmedikamenten. Den Autoren zufolge weist Hagebutte eine konsistente, wenn auch nur gering bis mäßig ausgeprägte, Wirksamkeit bei arthrosebedingten Schmerzen auf (Behandlungszeitraum: 3 bis 4 Monate) (14). Unerwünschte Nebenwirkungen wurden in den klinischen Studien unter Hagebutten-Pulver nicht häufiger beobachtet als unter der Placebo-Einnahme.Avocado/Sojabohnen
Für einen Extrakt aus Avocado und Sojabohnenöl wurde in prä-klinischen Untersuchungen festgestellt, dass er katabole und entzündungsfördernde Botenstoffen im Knorpelgewebe hemmt und damit möglicherweise langfristig den Strukturverlust im Gelenk verhindern könnte (5, 24). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Avocado-Sojabohnen-Extrakt die Arthrose durch eine Hemmung des Knorpelabbaus und der Förderung der Knorpelreparatur günstig beeinflusst (5, 24). In einer systematischen Analyse der bisher durchgeführten klinischen Studien wurden vier doppelblinde, randomisierte Placebo-kontrollierte Studien mit insgesamt 664 Patienten mit Hüft- oder Kniegelenksarthrose berücksichtigt (15, 19). In den Untersuchungen wurde durchgängig eine tägliche Dosis von 300 mg Avocado-Sojabohnenöl-Extrakt verabreicht. Wesentliches Ergebnis war eine Verringerung des Schmerzmittelbedarfs im Vergleich zur Placebo-Gruppe. Auch der Lequesne’s Index (ein Funktionssore, in dem die Schmerzausprägung, die max. Gehstrecke und Alltagsaktivitäten berücksichtigt werden) besserte sich signifikant im Vergleich zur Placebo-Gabe. Die Zahl der Patienten, die positiv auf die Behandlung angesprochen hatten (Responderrate), lag ebenfalls unter der Avocado-Sojabohnen-Extrakt-Anwendung signifikant höher als unter Placebo.In drei der Studien (Dauer 3 oder 6 Monate) schlussfolgerten die Autoren, dass der Avocado-Sojabohnen-Extrakt eine wirksame symptomatische Behandlung der Arthrose von Hüft- und Kniegelenk darstelle. Insgesamt war das Ansprechen auf die Behandlung bei Patienten mit Kniegelenksarthrose besser als bei Patienten mit einer Hüftgelenksarthrose (15).
Katzenkralle
Katzenkralle (Uncaria tomentosa) ist eine aus Südamerika stammende Pflanzenart mit dem Trivialnamen „Cat’s Claw“. In-vitro-Untersuchungen bescheinigen dem Extrakt eine Hemmung von TNFalpha und des Transkriptionsfaktors NF-KappaB (3, 22). Damit kann Uncaria tomentosa wesentlichen Einfluss auf den Entzündungsprozess der Arthrose nehmen. Auch in Tierversuchen wurden für Extrakte aus Uncaria tomentosa entzündungshemmende Eigenschaften nachgewiesen.Es liegen hingegen nur wenige klinische Studien zur Wirksamkeit von Katzenkralle bei Arthrose vor (3). In einer 4-wöchigen, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie an 45 Patienten mit Arthrose wurde festgestellt, dass Katzenkralle (100 mg täglich) zwar die Schmerzen bei alltäglichen Aktivitäten signifikant reduzierte, aber keine Wirkung auf die Schmerzen im Ruhezustand oder während der Nacht hatte (31).
Die wenigen klinischen Daten zur Wirksamkeit von Katzenkralle lassen keine abschließende Aussage über eine mögliche klinische Relevanz der beobachteten Befunde zu.
Ingwer
Ingwer aus der Wurzel der Pflanze Zingiber officinale weist entzündungshemmende Eigenschaften auf (33). Aus In-vitro-Untersuchungen ist bekannt, dass Ingwer ein potenter Hemmstoff der Prostaglandin- und Leukotriensynthese ist (38). Klinische Studien geben einen Hinweis auf eine Minderung der typischen Gelenkbeschwerden einer Arthrose unter der Behandlung mit Ingwer-Extrakt, wobei dieser Effekt nicht sehr ausgeprägt zu sein scheint. In einer 6-wöchigen, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie an 261 Patienten mit Knieschmerzen aufgrund einer Arthrose wurde die Wirksamkeit von Ingwer (255 mg Ingwer-Extrakt, zweimal täglich) im Vergleich zu Placebo untersucht (4). Ergebnis: Die Schmerzen beim Stehen, nach dem Gehen und der WOMAC-Score zur Gelenkfunktion besserten sich signifikant stärker in der Ingwer-Gruppe als in der Kontrollgruppe. Auch die Zahl der Patienten, die insgesamt positiv auf die Behandlung angesprochen hatten (Responderrate), lag in der Ingwer-Extrakt-Gruppe signifikant höher (63 % vs. 50 %). Allerdings wurden gastrointestinale Nebenwirkungen in der Ingwer-Extrakt-Gruppe häufiger beobachtet.Diesen insgesamt positiven Daten stehen negative Studienergebnisse entgegen: In einer weiteren, relativ kurzen, 3-wöchigen Cross-over-Studie wurden 67 Arthrose-Patienten mit Ingwer (170 mg Extrakt, dreimal täglich), Ibuprofen (400 mg, dreimal täglich) und Placebo behandelt (10). Ergebnisse: Mit Blick auf den Schmerz-Score und den Lequesne-Index war Ibuprofen signifikant wirksamer als Ingwer und Placebo. Zwischen der Behandlung mit Ingwer und Placebo wurde kein signifikanter Unterschied gesehen.
In einer kürzlich veröffentlichten Studie an 60 Patienten mit einer Kniegelenksarthrose wurden diese negativen Ergebnisse bestätigt (30). Nach 8 Wochen täglicher Einnahme von 1 g Ingwer-Pulver besserten sich weder die Schmerzen noch die Beschwerden bei körperlicher Aktivität stärker als unter der Placebo-Behandlung. Unerwünschte Wirkungen unter Ingwer-Einnahme sind selten, berichtet wurde über leichtes Sodbrennen, Durchfall und Reizungen im Mundbereich (45).
Fazit: Durch die Behandlung mit Ingwer kann wahrscheinlich keine relevante Besserung von Symptomen einer Knie- oder Hüftgelenksarthrose erwartet werden.
Resveratrol
Resveratrol ist ein Polyphenol, das u.a. in Rotwein und roten Weintrauben vorkommt. Resveratrol werden viele positive Wirkungen zugeschrieben, u.a. soll es sich aufgrund seiner entzündungshemmenden, immunmodulatorischen und antioxidativen Eigenschaften positiv auf entzündliche Gelenkerkrankungen auswirken. Die In-vitro-Daten zur Herunterregulierung von Entzündungsprozessen, u.a. durch eine Hemmung des Transkriptionsfaktors NF-kappaB gelten als sehr überzeugend (17, 18, 39, 40). Die Verminderung zahlreicher pro-inflammatorisch wirkender Mediatoren durch Resveratrol spricht für ein Potenzial zur Therapie der Arthrose. Untersuchungen im Tiermodell der Arthrose konnten diese Ergebnisse bestätigen (43). Es liegen zudem deutliche Hinweise vor, dass die Wirkstoffe Curcumin und Resveratrol eine synergistische Wirkung auf entzündliche Prozesse bei der Arthrose aufweisen (29).Bisher wurden jedoch keine randomisierten kontrollierten klinischen Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit von Resveratrol bei Patienten mit Arthrose durchgeführt. Auch wenn sich Resveratrol in Studien bei Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen als gut verträglich erwiesen hat, müssen erste Untersuchungen an Arthrose-Patienten abgewartet werden, bevor eine Behandlungsempfehlung ausgesprochen werden kann.
Grüner Tee
Zu den wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffen von Grünem Tee zählen Polyphenole (u.a. Catechine). Viele der positiven Wirkungen des Grünen Tees sind auf die Aktivität von Epigallocatechin-Gallat (EGCG), einem Hauptbestandteil der Catechine, zurückzuführen.In-vitro-Untersuchungen konnten nachweisen, dass EGCG menschliche Knorpelzellen vor dem durch Interleukin-1beta ausgelösten Entzündungsprozess schützt und damit möglicherweise das Fortschreiten von Knorpelschäden vermindert (2, 3, 26). Die bisher erhobenen experimentellen Daten sprechen für einen möglichen positiven Effekt von Grünem Tee auf das Fortschreiten arthrosebedingter Gelenkschäden. Kontrollierte klinische Studien müssen diese Beobachtungen bestätigten, bevor ein erhöhter Grüntee-Konsum zur unterstützenden Behandlung einer Arthrose empfohlen werden kann.
Granatapfel
Für Granatapfel-Extrakte konnte in zahlreichen In-vitro-Studien der Nachweis erbracht werden, dass sie spezifisch Entzündungsmediatoren hemmen, die wesentlich an der Zerstörung von Gelenkknorpel im Rahmen einer Arthrose beteiligt sind (1, 3, 32). Beispielsweise hemmt Granatapfel-Extrakt den durch Interleukin-1beta induzierten Verlust an Knorpelgewebe in vitro (1). Auch in verschiedenen Tiermodellen der Arthrose konnten diese Effekte wiederholt nachgewiesen werden (3, 21). Allerdings fehlen bisher klinische Studien, die den Nutzen von Granatapfel zur Prävention oder Behandlung der Arthrose belegen.Zusammengenommen deuten neue Ergebnisse darauf hin, dass Granatapfel oder davon abgeleitete Verbindungen den Knorpelabbau dosisabhängig hemmen und damit als eine sinnvolle Nahrungsergänzung zum Erhalt der Gelenkintegrität und Gelenkfunktion angesehen werden können (3). Ob eine Vorbeugung von Gelenkschäden durch die regelmäßige Zufuhr von Granatapfelsaft möglich ist, müssen kontrollierte Studien an größeren Kollektiven zeigen.
Literatur / Quellenangaben
1. Ahmed S, Wang N, Hafeez BB, Cheruvu VK, Haqqi TM. Punica granatum L. extract inhibits IL-1beta-induced expression of matrix metalloproteinases by inhibiting the activation of MAP kinases and NF-kappaB in human chondrocytes in vitro. J Nutr. 2005 Sep;135(9):2096-102.2. Ahmed S. Green tea polyphenol epigallocatechin 3-gallate in arthritis: progress and promise. Arthritis Res Ther. 2010;12(2):208.
3. Akhtar N, Haqqi TM. Current nutraceuticals in the management of osteoarthritis: a review. Ther Adv Musculoskelet Dis. 2012 Jun;4(3):181-207.
4. Altman RD, Marcussen KC. Effects of a ginger extract on knee pain in patients with osteoarthritis. Arthritis Rheum. 2001 Nov;44(11):2531-8.
5. Au RY, Al-Talib TK, Au AY, Phan PV, Frondoza CG. Avocado soybean unsaponifiables (ASU) suppress TNF-alpha, IL-1beta, COX-2, iNOS gene expression, and prostaglandin E2 and nitric oxide production in articular chondrocytes and monocyte/macrophages. Osteoarthritis Cartilage. 2007 Nov;15(11):1249-55. Epub 2007 Sep 12.
6. Barnes J et al. Herbal Medicines. Third ed. London: Pharmaceutical Press, 2007.
7. Beer AM, Wegener T. Willow bark extract (Salicis cortex) for gonarthrosis and coxarthrosis--results of a cohort study with a control group. Phytomedicine. 2008 Nov;15(11):907-13.
8. Belcaro G, Cesarone MR, Dugall M, et al. Efficacy and safety of Meriva®, a curcumin-phosphatidylcholine complex, during extended administration in osteoarthritis patients. Altern Med Rev. 2010 Dec;15(4):337-44.
9. Biegert C, Wagner I, Lüdtke R, Kötter I, Lohmüller C, Günaydin I, Taxis K, Heide L. Efficacy and safety of willow bark extract in the treatment of osteoarthritis and rheumatoid arthritis: results of 2 randomized double-blind controlled trials. J Rheumatol. 2004 Nov;31(11):2121-30.
10. Bliddal H et al. A randomized, placebo-controlled, cross-over study of ginger extracts and ibuprofen in osteoarthritis. Osteoarthr Cartil 2000; 8: 9–12.
11. Brien S et al. Devil’s Claw (Harpagophytum procumbens) as a treatment for osteoarthritis: a review of efficacy and safety. J Altern Complement Med 2006; 12: 981–93.
12. Brien S, Lewith G, Walker A, Hicks SM, Middleton D. Bromelain as a Treatment for Osteoarthritis: a Review of Clinical Studies. Evid Based Complement Alternat Med. 2004 Dec;1(3):251-257.
13. Brien S, Lewith G, Walker AF, Middleton R, Prescott P, Bundy R. Bromelain as an adjunctive treatment for moderate-to-severe osteoarthritis of the knee: a randomized placebo-controlled pilot study. QJM. 2006 Dec;99(12):841-50.
14. Christensen R, Bartels EM, Altman RD, Astrup A, Bliddal H. Does the hip powder of Rosa canina (rosehip) reduce pain in osteoarthritis patients?--a meta-analysis of randomized controlled trials. Osteoarthritis Cartilage. 2008 Sep;16(9):965-72.
15. Christensen R, Bartels EM, Astrup A, Bliddal H. Symptomatic efficacy of avocado-soybean unsaponifiables (ASU) in osteoarthritis (OA) patients: a meta-analysis of randomized controlled trials. Osteoarthritis Cartilage. 2008 Apr;16(4):399-408.
16. Chrubasik JE, Roufogalis BD, Wagner H, Chrubasik SA. A comprehensive review on nettle effect and efficacy profiles, Part I: herba urticae. Phytomedicine. 2007 Jun;14(6):423-35.
17. Csaki C, Keshishzadeh N, Fischer K, Shakibaei M. Regulation of inflammation signalling by resveratrol in human chondrocytes in vitro. Biochem Pharmacol. 2008;75(3):677–87.
18. Csaki C, Mobasheri A, Shakibaei M. Synergistic chondroprotective effects of curcumin and resveratrol in human articular chondrocytes: inhibition of IL-1beta-induced NF-kappaB-mediated inflammation and apoptosis. Arthritis Res Ther. 2009;11(6): R165.
19. Ernst E. Avocado-soybean unsaponifiables (ASU) for osteoarthritis - a systematic review. Clin Rheumatol 2003; 22: 285–8.
20. Gagnier JJ et al. Harpgophytum procumbens for osteoarthritis and low back pain: a systematic review. BMC Complement Altern Med 2004; 4: 13.
21. Hadipour-Jahromy M, Mozaffari-Kermani R. Chondroprotective effects of pomegranate juice on monoiodoacetate-induced osteoarthritis of the knee joint of mice. Phytother Res. 2010 Feb;24(2):182-5.
22. Hardin SR. Cat's claw: an Amazonian vine decreases inflammation in osteoarthritis. Complement Ther Clin Pract. 2007 Feb;13(1):25-8.
23. Henrotin Y, Priem F, Mobasheri A. Curcumin: a new paradigm and therapeutic opportunity for the treatment of osteoarthritis: curcumin for osteoarthritis management. Springerplus. 2013 Dec;2(1):56.
24. Henrotin YE et al. Avocado/soybean unsaponifiables increase aggrecan synthesis and reduce catabolic and proinflammatory mediator production by human osteoarthritic chondrocytes. J Rheumatol 2003; 30: 1825–34.
25. Jacquet A, Girodet PO, Pariente A, Forest K, Mallet L, Moore N. Phytalgic, a food supplement, vs placebo in patients with osteoarthritis of the knee or hip: a randomised double-blind placebo-controlled clinical trial. Arthritis Res Ther. 2009;11(6):R192.
26. Katiyar SK, Raman C. Green tea: a new option for the prevention or control of osteoarthritis. Arthritis Res Ther. 2011 Aug 10;13(4):121.
27. Kimmatkar N, Thawani V, Hingorani L, Khiyani R. Efficacy and tolerability of Boswellia serrata extract in treatment of osteoarthritis of knee - a randomized double blind placebo controlled trial. Phytomedicine. 2003 Jan;10(1):3-7.
28. Kuptniratsaikul V et al. Efficacy and safety of Curcuma domestica extracts in patients with knee osteoarthritis. J Altern Complement Med 2009; 15: 891–7.
29. Mobasheri A, Henrotin Y, Biesalski HK, Shakibaei M. Scientific evidence and rationale for the development of curcumin and resveratrol as nutraceutricals for joint health. Int J Mol Sci. 2012;13(4):4202-32.
30. Niempoog S, Pawa KK, Amatyakul C. The efficacy of powdered ginger in osteoarthritis of the knee. J Med Assoc Thai. 2012 Jan;95 Suppl 1:S59-64.
31. Piscoya J et al. Efficacy and safety of freeze-dried cat’s claw in osteoarthritis of the knee: mechanisms of action of the species Uncaria guianensis. Inflamm Res 2001; 50: 442–8.
32. Rasheed Z, Akhtar N, Haqqi TM. Pomegranate extract inhibits the interleukin-1β-induced activation of MKK-3, p38α-MAPK and transcription factor RUNX-2 in human osteoarthritis chondrocytes. Arthritis Res Ther. 2010;12(5):R195.
33. Ribel-Madsen S, Bartels EM, Stockmarr A, Borgwardt A, Cornett C, Danneskiold-Samsøe B, Bliddal H. A synoviocyte model for osteoarthritis and rheumatoid arthritis: response to Ibuprofen, betamethasone, and ginger extract-a cross-sectional in vitro study. Arthritis. 2012;2012:505842.
34. Rossnagel K, Roll S, Willich SN. [The clinical effectiveness of rosehip powder in patients with osteoarthritis. A systematic review]. MMW Fortschr Med. 2007 Jun 28;149(27-28 Suppl):51-6.
35. Schulze-Tanzil G, de SP, Behnke B, Klingelhoefer S, Scheid A, Shakibaei M. Effects of the antirheumatic remedy hox alpha--a new stinging nettle leaf extract--on matrix metalloproteinases in human chondrocytes in vitro. Histol Histopathol. 2002 Apr;17(2):477-85.
36. Sengupta K, Alluri KV, Satish AR, Mishra S, Golakoti T, Sarma KV, Dey D, Raychaudhuri SP. A double blind, randomized, placebo controlled study of the efficacy and safety of 5-Loxin for treatment of osteoarthritis of the knee. Arthritis Res Ther. 2008;10(4):R85.
37. Sengupta K, Krishnaraju AV, Vishal AA, Mishra A, Trimurtulu G, Sarma KV, Raychaudhuri SK, Raychaudhuri SP. Comparative efficacy and tolerability of 5-Loxin and Aflapin against osteoarthritis of the knee: a double blind, randomized, placebo controlled clinical study. Int J Med Sci. 2010 Nov 1;7(6):366-77.
38. Setty AR, Sigal LH. Herbal medications commonly used in the practice of rheumatology: mechanisms of action, efficacy, and side effects. Semin Arthritis Rheum 2005; 34: 773–84.
39. Shakibaei M, Csaki C, Nebrich S, Mobasheri A. Resveratrol suppresses interleukin-1beta-induced inflammatory signaling and apoptosis in human articular chondrocytes: potential for use as a novel nutraceutical for the treatment of osteoarthritis. Biochem Pharmacol. 2008;76(11):1426–39.
40. Shakibaei M, John T, Seifarth C, Mobasheri A. Resveratrol inhibits IL-1 beta-induced stimulation of caspase-3 and cleavage of PARP in human articular chondrocytes in vitro. Ann N Y Acad Sci. 2007;1095:554–63.
41. Vishal AA, Mishra A, Raychaudhuri SP.A double blind, randomized, placebo controlled clinical study evaluates the early efficacy of aflapin in subjects with osteoarthritis of knee. Int J Med Sci. 2011;8(7):615-22.
42. Vlachojannis J et al. Systematic review on the safety of Harpagophytum preparations for osteoarthritic and low back pain. Phytother Res 2008; 22: 149–52.
43. Wang J, Gao JS, Chen JW, Li F, Tian J. Effect of resveratrol on cartilage protection and apoptosis inhibition in experimental osteoarthritis of rabbit. Rheumatol Int. 2012 Jun;32(6):1541-8.
44. Warnock M, McBean D, Suter A, Tan J, Whittaker P. Effectiveness and safety of Devil's Claw tablets in patients with general rheumatic disorders. Phytother Res. 2007 Dec;21(12):1228-33.
45. White B. Ginger: an overview. Am Fam Physician 2007; 75: 1689–91.
46. Winther K, Apel K, Thamsborg G. A powder made from seeds and shells of a rose-hip subspecies (Rosa canina) reduces symptoms of knee and hip osteoarthritis: a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Scand J Rheumatol. 2005 Jul-Aug;34(4):302-8.
47. World Health Organization. WHO Monographs on selected medicinal plants – Radix harpagophyti. 2007; Volume 3: 182-93 [online]. Available: http://apps.who.int/medicinedocs/documents/s14213e/s14213e.pdf.
Das
könnte Sie interessieren:
Naturheilmittel zur Behandlung der schmerzhaften Gelenkarthrose
Glucosamin zur Behandlung der Kniegelenksarthrose - wirksam oder unwirksam?
Hyaluronsäure zur Behandlung der Kniegelenksarthrose – Wirksam oder unwirksam?
Kniegelenkarthrose – Wie wirksam ist eine Trainingstherapie/Bewegungstherapie zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung?
Gesundheitsfördernde Eigenschaften von grünem Tee – welche Wirkungen sind belegt?
Hat grüner Tee einen positiven Einfluss auf den Blutdruck und die Cholesterinwerte?
Kann die regelmäßige Aufnahme von Grüntee einem Diabetes vorbeugen?Hintergrund
Grüner Tee wird aus den Blättern der Pflanze Camellia sinensis Theaceae hergestellt. Grünem Tee werden zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Gegenstand aktueller Forschung sind die krebsvorbeugenden Wirkungen eines regelmäßigen Teekonsums. Auch zu den antidiabetischen Eigenschaften von Grüntee liegen umfangreiche Studiendaten vor. Darüber hinaus werden mögliche positive Effekte bei der Vorbeugung bzw. Behandlung von Übergewicht diskutiert. Verschiedene Untersuchungen weisen zudem darauf hin, dass Inhaltsstoffe des Grüntees in ausreichend hoher Dosierung einen günstigen Effekt auf den Blutdruck und die Cholesterinspiegel haben.
Arnika zur Behandlung von Schwellungen, Prellungen und Verstauchungen - wirksam oder unwirksam?
Ist Arnika bei Verletzungs- und Unfallfolgen wirksam?
Wirkt Arnika bei rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden?
Hintergrund
Arnikablüten (Arnica flos) gehören aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung zu den bewährten Arzneipflanzen. Die Blüten enthalten ätherische Öle, Flavonoide und die wahrscheinlich wirksamkeitsbestimmende Substanzgruppe der Helenaline. Arnika (Arnica montana LINNÉ) sind gelbe Blumen, die weitverbreitet in Europa vorkommen. Zur Heilmittelherstellung wird u.a. das Arnikaöl verwendet.
Anwendungsgebiet von Arnika
Zur äußeren Anwendung bei Verletzungs- und Unfallfolgen, z.B. Hämatomen (Blutergüssen), Distorsionen (Verstauchungen), Prellungen, Quetschungen und rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden (2, 5). Es wurde auch über die Behandlung von Blutergüssen, Krampfadern, Insektenstichen und Venenentzündungen mit Arnika berichtet (12).
Gelée Royale zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit? - Kurzfassung
Gelée Royale
Zur allgemeinen Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Beim gesunden Menschen soll Gelée Royale die
körperliche und geistige Leistungsfähigkeit verbessern. Bisher liegen allerdings
nur wenige kontrollierte Studien zur Wirksamkeit von Gelée Royale beim Menschen
vor.
Im Tierversuch konnte durch die Einnahme von
Gelée Royale die Lebenserwartung der Versuchstiere erhöht werden. Weitere
Untersuchungen deuten darauf hin, dass Gelée Royale die Heilung von
Hautverletzungen günstig beeinflusst. Darüber hinaus konnten in vitro
antibakterielle Wirkungen nachgewiesen werden. In tierexperimentellen
Untersuchungen wurde zudem ein günstiger Effekt auf den Knochenstoffwechsel bei
Osteoporose beschrieben. Einzelne Untersuchungen weisen auf mögliche entzündungshemmende
Wirkungen von Gelée Royale hin.
Dosierung: In einer klinischen Studie mit
positivem Ergebnis kam eine Dosierung von täglich 6 g Gelée Royale über einen
Zeitraum von 4 Wochen zur Anwendung.
Bisher liegen keine überzeugenden Studiendaten
zur Wirksamkeit von Gelée Royale beim Menschen vor. Es sind weder kontrollierte
Studien publiziert, die eine Wirksamkeit bei Wechseljahresbeschwerden noch bei
Osteoporose oder entzündlichen Erkrankungen belegen. Auch für eine Wirksamkeit
bei der Vorbeugung von
Tumorerkrankungen oder von Infektionen gibt es keine
Belege. Eine verbesserte Belastbarkeit unter Alltagsbedingungen oder eine
allgemeine Leistungssteigerung konnte bisher nicht nachgewiesen werden.
Silymarin bei Lebererkrankungen - Kurzfassung
Silymarin
Zur unterstützenden Behandlung bei chronischen Lebererkrankungen
Silymarin ist ein
Extrakt aus dem Samen der Mariendistel. Silymarin wird zur Behandlung von
akuten und chronischen Lebererkrankungen angewendet. In der Selbstmedikation
wird Silymarin insbesondere bei alkoholinduzierten und medikamentenbedingten
Leberschäden eingesetzt. Der pflanzliche Wirkstoff Silymarin ist in Deutschland
als Arzneimittel zugelassen. Bei den Silymarin-Arzneimitteln werden Dosierungen
von 260 mg bis 350 mg Silymarin pro Tag empfohlenen. Die arzneilich wirksamen
Inhaltsstoffe der Mariendistel stimulieren bisherigen Untersuchungen zufolge
die Regenerationsfähigkeit von Leberzellen.
Die
bisher veröffentlichten Studienergebnisse zusammenfassend, ist Silymarin als
unterstützende Therapie bei zahlreichen Lebererkrankungen wirksam. Die
intravenöse Gabe von Silibinin bei Knollenblätterpilzvergiftungen gilt als eine
akzeptierte Behandlungsoption. Auch ein Behandlungsversuch mit intravenös
appliziertem Silibinin/Silymarin bei Patienten mit chronischer
Hepatitis-C-Virusinfektion bei unzureichendem Ansprechen auf die antivirale
Standardtherapie ist gerechtfertigt. Untersuchungen zur Gabe von Silymarin bei
alkoholbedingter Leberschädigung deuten darauf hin, dass das Fortschreiten der
Erkrankung gebremst werden kann und im begrenzten Maße eine Regeneration von
Lebergewebe möglich erscheint. Als mögliche Nebenwirkungen kann es selten zu
gastrointestinalen Beschwerden (z. B. eine leicht abführende Wirkung) und zu
Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Hautausschlag) kommen.
Naturheilmittel mit Wirkung auf den Blutdruck
Ist eine Blutdrucksenkung durch Naturheilmittel möglich?
Fragen, die
in diesem Beitrag beantwortet werden:
|
Welche Naturheilmittel können den Blutdruck reduzieren? |
In welchem Ausmaß senken pflanzliche Wirkstoffe den Blutdruck?
|
Können Naturheilmittel chemisch definierte Antihypertensiva ersetzen? |
Sind Naturheilmittel zur unterstützenden Behandlung einer Hypertonie geeignet? |
Welche Dosierungen von Naturheilmitteln sind für eine Blutdrucksenkung notwendig? |
Bei welchen Phytopharmaka kann es zu einem Blutdruckanstieg kommen? |
Hintergrund
Für zahlreiche pflanzliche Wirkstoffe konnte in Studien eine blutdrucksenkende Wirkung nachgewiesen werden. In der Regel ist das Ausmaß der Blutdrucksenkung durch Naturheilmittel eher gering ausgeprägt. Trotzdem sind verschiedene natürliche Wirkstoffe zur unterstützenden Behandlung bei erhöhtem Blutdruck geeignet. Besonders in Kombination mit einer Lebensstiländerung und diätetischen Maßnahmen sind bestimmte Naturheilmittel geeignet, hoch-normale Blutdruckwerte (systolisch 130-139 mmHg, diastolisch 85-89 mmHg) zu senken. Bei einer manifesten Hypertonie ist eine Blutdrucksenkung allein mit Naturheilmitteln nicht ausreichend. Ein Bluthochdruck ist definiert als ein systolischer Blutdruck größer als 140 mmHg oder ein diastolischer Blutdruck von größer 90 mmHg.
Auch eine Blutdrucksenkung innerhalb des Normalbereichs durch diätetische Maßnahmen kann Folgeerkrankungen vermindern (5). Unklar ist bisher, ob durch die Kombination verschiedener Naturheilmittel eine additive Blutdrucksenkung erreicht werden kann.
Für die folgenden Naturheilmittel konnte in klinischen Studien eine unterschiedlich stark ausgeprägte Blutdrucksenkung nachgewiesen werden:
- L-Carnitin
- Coenzym Q10
- Granatapfel
Kakao - Knoblauch
- Lycopin
- Hibiscus
- Weißdorn
- Zimt
Glucosamin zur Schmerzlinderung bei Kniegelenksarthrose - Zusammenfassung einer Literaturrecherche
Glucosamin zur Behandlung der Gelenkarthrose
Glucosamin ist eine körpereigene
Substanz und ein normaler Bestandteil des Knorpels und der Gelenkflüssigkeit. Angewendet
wird Glucosamin insbesondere zur Linderung von Symptomen einer leichten bis
mittelschweren Arthrose des Kniegelenks.
In kürzlich publizierten
Übersichtsarbeiten wird die Wirksamkeit von Glucosamin bei der Gelenkarthrose
zunehmend infrage gestellt. Es wurde angemerkt, dass die derzeit empfohlene
Tagesdosierung (1500 mg) in vielen Fällen nicht zu wirksamen Gewebespiegeln
führt. Auch gibt es immer wieder Hinweise, dass nicht alle
Glucosamin-Formulierungen gleich wirksam sind. Bisherige Studienergebnisse
sprechen für einen günstigeren Effekt von Glucosamin-Sulfat im Vergleich zum
Glucosamin-Hydrochlorid.
Auf Basis der bisherigen Datenlage
kann Glucosamin als Glucosaminsulfat zur Behandlung der Kniegelenksarthrose mit
Einschränkung empfohlen werden. Voraussetzung ist eine Tagesdosis von
mindestens 1500 mg über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten. Eine Abnahme der
Schmerzsymptomatik und eine Verbesserung der Gelenkfunktion sind möglich. Das
Fortschreiten der Arthrose kann durch die Behandlung mit Glucosaminsulfat
wahrscheinlich nur geringfügig gebremst werden.
Passiflora bei Ansprannung, Stress und Angst - Kurzfassung
Passiflora - Passionsblumen-Extrakt
Zur Anwendung bei Nervosität, Angst und Schlafstörungen
Empfohlen wird
Passionsblumen-Extrakt allgemein gegen Anspannung, Stress und Angst. Als
pflanzliches Arzneimittel ist der Wirkstoff Passionsblumen-Trockenextrakt in
Deutschland zur Behandlung von nervösen Unruhezuständen zugelassen.
In der Praxis wird Passiflora
incarnata auch bei leichten Einschlafproblemen und nervös bedingten
Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Der Substanz wird eine gute angstlösende
Wirkung zugeschrieben.
In
einer Übersichtsarbeit wurde Passionsblumen-Extrakt eine Wirksamkeit zur
unterstützenden Behandlung bei Erkrankungen, die mit Angstsymptomen einhergehen,
bescheinigt. Darüber hinaus liegen Hinweise vor, dass eine Teezubereitung aus
Passionsblumen-Extrakt die Schlafqualität positiv beeinflusst. Unter der täglichen
Einnahme von Passiflora besserte sich insbesondere die subjektive
Schlafqualität. Erste Untersuchungen deuten auf einen positiven Einfluss von Passionsblumen-Extrakt
auf die Ängstlichkeit vor einer Operation hin. Die Einnahme von
Passionsblumen-Extrakt 30 Minuten vor dem Eingriff zeigte dabei eine
statistisch signifikante Minderung von Angst im Vergleich zur Placebo-Einnahme.
Hyaluronsäure bei Kniegelenksarthrose - Kurzfassung
Hyaluronsäure
Zur Behandlung der Kniegelenksarthrose
Hyaluronsäure ist
eine im Organismus natürlich vorkommende Substanz. Die Hyaluronsäure ist
Hauptbestandteil der Gelenkflüssigkeit (Synovialflüssigkeit) und wirkt als
Gleitmittel bei allen Gelenkbewegungen. Die Behandlung mit Hyaluronsäure soll
die Viskosität der Gelenkflüssigkeit erhöhen, den weiteren Knorpelabbau
verzögern und somit die Schmerzen lindern. Hyaluronsäure wird als Fertigspritze
einmal wöchentlich in den Gelenkspalt des betroffenen Gelenks injiziert. Es
wird eine 5-malige Verabreichung, jeweils in wöchentlichen Abständen,
empfohlen. Zur Behandlung der Arthrose werden Hyaluronsäure-Präparate mit
unterschiedlichem Molekulargewicht angewandt. Es werden im Wesentlichen drei
Gruppen unterschieden: Präparate mit niedrigem Molekulargewicht (500 – 730 kD,
z.B. Hyalgan®), mittlerem Molekulargewicht (800 – 2000 kD, z.B.
GO-ON®, Orthovisc®) und hohem Molekulargewicht (durchschnittlich:
6000 kD, z.B. Synvisc®, Hylan®).
Eine umfassende
Metaanalyse von Studien zur Wirksamkeit von Hyaluronsäure bei der
Kniegelenksarthrose hat die Ergebnisse von insgesamt 89 Studien mit zusammen 12.667
Patienten ausgewertet. Ergebnis: In 71 von 89 Studien konnte eine
Schmerzabnahme unter der Behandlung mit Hyaluronsäure dokumentiert werden. Die
bisherigen Daten zusammenfassend kann eine regelmäßige intraartikuläre
Injektion von Hyaluronsäure zu einer Schmerzabnahme um 40 bis 50 Prozent im
Vergleich zum Ausgangswert beitragen.
Den Studien zufolge gibt es jedoch zum Teil deutliche Unterschiede in der Wirksamkeit der verschiedenen Hyaluronsäure-Präparate. Aufgrund der zum Teil widersprüchlichen Studienergebnisse kann derzeit nicht eindeutig entschieden werden, ob einzelne Formulierungen anderen relevant überlegen sind. In der Tendenz weisen die Studienergebnisse auf eine bessere Wirksamkeit der Hyaluronsäure-Präparate mit mittlerem bis hohem Molekulargewicht hin.
Bei sachgerechter Anwendung ist das Risiko von Nebenwirkungen nicht höher als unter Gabe einer Kochsalzinjektion.
Den Studien zufolge gibt es jedoch zum Teil deutliche Unterschiede in der Wirksamkeit der verschiedenen Hyaluronsäure-Präparate. Aufgrund der zum Teil widersprüchlichen Studienergebnisse kann derzeit nicht eindeutig entschieden werden, ob einzelne Formulierungen anderen relevant überlegen sind. In der Tendenz weisen die Studienergebnisse auf eine bessere Wirksamkeit der Hyaluronsäure-Präparate mit mittlerem bis hohem Molekulargewicht hin.
Bei sachgerechter Anwendung ist das Risiko von Nebenwirkungen nicht höher als unter Gabe einer Kochsalzinjektion.
Abonnieren
Posts (Atom)