Welche Funktionen hat Bor im menschlichen Körper?
Hat eine zusätzliche Einnahme von Bor positive gesundheitliche Auswirkungen?
Hat Bor eine Wirkung auf den Knochen?
Wie hoch ist die durchschnittliche Boraufnahme über die Ernährung?
Hintergrund
Das natürlich vorkommende Element Bor (englischer Name Boron) zählt zu den nicht-essenziellen Spurenelementen, d.h. die Aufnahme von Bor ist für den Menschen nicht lebensnotwendig. Folglich gibt es für Bor auch keine minimal notwendige Zufuhr, die erreicht werden muss, damit Körperfunktionen ungestört ablaufen können.Das Element Bor kommt in Gesteinen, verschiedenen Böden, Sedimenten sowie im Meer und Süßwasser, überwiegend in Form von Oxiden, vor. Bor wird vom Menschen in unterschiedlichen Verbindungen aufgenommen, z.B. als Borat oder Borsäure.
Funktion von Bor beim Menschen
Bor hat keine bekannten essenziellen Funktionen beim Wachstum oder der körperlichen Entwicklung. Zeichen eines Bormangels sind nicht bekannt.Obwohl Bor im Gegensatz zu Pflanzen für Menschen nach derzeitigem Wissensstand nicht essenziell zu sein scheint, wurden durch eine geringe Borzufuhr (0,3-0,4 mg Bor/Tag) Wirkungen auf biologische Funktionen beim Menschen beschrieben (2, 8).
Aufgrund tierexperimenteller Untersuchungen wurde vermutet, dass Bor verschiedene positive Wirkungen beim Menschen haben könnte.
Es gibt Hinweise, dass die normale Boraufnahme beim Menschen den Stoffwechsel von Calcium beeinflusst. Möglicherweise hat Bor damit Einfluss auf die Calcifikation der Knochen.
In einer Untersuchung an Studentinnen hatte eine Bor-Supplementation (3 mg / Tag) in Ergänzung zur üblichen Ernährung über mehr als ein Jahr keinen Einfluss auf Calciumausscheidung im Urin oder die Knochendichte (6).
Bisher vorliegende Untersuchungen lassen es unwahrscheinlich erscheinen, dass durch eine zusätzliche Boraufnahme Parameter des Knochenstoffwechsels günstig beeinflusst werden (5).
Diskutiert wurde eine Wirkung von Bor bei der Vorbeugung und Behandlung von Prostatakrebs. In einer Untersuchung an Männern mit hoher Bor-Exposition hatte sich ein günstiger Krankheitsverlauf im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit niedriger Boraufnahme gezeigt (7).
Nach Einschätzung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit gibt es keine ausreichenden Belege für eine positive Wirkung von Bor bei Prostatakrebs (4).
Darüber hinaus wurde auf Basis von Untersuchungen an Tieren diskutiert, ob Bor sich positiv auf die Schilddrüsenfunktion auswirken könnte. Da bisher keine Untersuchungen am Menschen zur Wirkung von Bor auf die Schilddrüsenfunktion vorliegen, kann diese Wirkung von Bor nicht abschließend beurteilt werden (4).
Weiterhin wurde angenommen, dass Bor zum Erhalt der kognitiven Funktion beitragen könnte. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine unzureichende Borversorgung die kognitiven und psychomotorischen Funktionen beeinträchtigt (9). Nach Analyse weiterer bisher publizierter Untersuchungen scheint ein Zusammenhang zwischen der Zufuhr von Bor und der Gedächtnisleistung nicht zu bestehen (4).
Auch die Vermutung, dass Bor einen positiven Einfluss auf die Osteoarthritis (Gelenkarthrose) haben könnte, wurde durch bisherige Untersuchungen nicht bestätigt. Demnach hat Bor keinen Einfluss auf den Erhalt der normalen Gelenkfunktion (5).
Boraufnahme
Bor wird im Darm über einen passiven Transport aufgenommen. Die Bioverfügbarkeit von Bor aus der Nahrung wird mit > 90 % angegeben (4). Die Ausscheidung von Bor erfolgt im Wesentlichen über die Niere. Es gibt keine Hinweise, dass Bor im menschlichen Körper akkumuliert. Nach einer Gabe von 10 mg Bor wurden 84 % der Dosis kurzfristig im Urin wieder ausgeschieden (3). Nur geringe Mengen von Bor werden im Knochen gespeichert.Empfohlene Zufuhr von Bor
Von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE e. V.) gibt es keine Empfehlungen zur täglichen Boraufnahme.Obergrenzen für eine langfristige Zufuhr von Bor
Der „Tolerable Upper Intake Level“ (kurz UL) bezeichnet die maximale langfristige Gesamtzufuhr eines Nährstoffes, die bei gesunden Personen zu keinen negativen Effekten auf die Gesundheit führt.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat in einem wissenschaftlichen Gutachten einen oberen Grenzwert von 0,16 mg Bor pro kg Körpergewicht pro Tag für Erwachsene definiert (2). Das entspricht etwa einer Zufuhr von 10 mg Bor pro Tag für einen 60 kg schweren Erwachsenen.
Für Kinder wurden obere Grenzwerte für die tägliche Bor-Zufuhr in Abhängigkeit vom Alter und Körpergewicht festgelegt: Für die Altersgruppe der 1- bis 3-jährigen Kinder wurde täglich 2 mg Bor und für die 4- bis 6-Jährigen 3 mg täglich als UL genannt (2). Bei den 7- bis 10-Jährigen liegt der Wert bei 5 mg und bei den 11- bis 14-Jährigen bei 7,5 mg Bor täglich.
Wie hoch ist die durchschnittliche Boraufnahme beim Menschen?
Zur durchschnittlichen täglichen Boraufnahme beim Menschen existieren nur wenige Untersuchungen. Eine Untersuchung aus Großbritannien hat eine durchschnittliche Zufuhr von 1,5 mg Bor pro Tag bei Erwachsenen ermittelt (3). Dabei lag die Aufnahme aus Trinkwasser in einem Bereich von 0,2 bis 0,6 mg/Tag. Basierend auf den bisherigen Daten scheint die durchschnittliche Boraufnahme aus Lebensmitteln und Wasser deutlich unterhalb der maximal tolerierbaren Aufnahmemenge zu liegen (ca. 10 mg für Erwachsene).Der wesentliche Teil der Boraufnahme stammt aus pflanzlichen Nahrungsmittel, Wasser und Mineralwasser. Aber auch Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetikprodukte tragen zur Boraufnahme bei.
Vegetarier nehmen im Vergleich mehr Bor auf, da pflanzliche Lebensmittel höhere Borgehalte aufweisen. Als durchschnittliche maximale tägliche Boraufnahme für Erwachsene wurde ein Wert von etwas mehr als 5 mg pro Tag errechnet.
Zu den Bor-reichen Nahrungsmitteln zählen Früchte, Blattsalate, Pilze, Nüsse und Gemüse. Auch Wein und Bier tragen zur Boraufnahme bei (3).
Einzelne Bevölkerungsgruppen nehmen deutlich mehr Bor auf. Dazu zählen Bodybuilder, die über bestimmte Nahrungsergänzungsmittel zusätzlich täglich 1,5 bis 30 mg aufnehmen.
Borgehalt in Lebensmitteln
Der Borgehalt im Trinkwasser wird mit einem Bereich von 0,1 mg bis 0,3 mg pro Liter angegeben (2). Für Deutschland wurden noch geringere Trinkwasser-Werte gemessen (0,02 mg/L)(1, 3). Für Mineralwässer wurde ein durchschnittlicher Borgehalt von 0,75 mg/L ermittelt. Zu beachten ist, dass der Borgehalt in einigen Mineralwässern als Borat angegeben ist (30 mg/L Borat entsprechen z.B. 5,5 mg Bor/L).Zum Schutz für alle Altersgruppen sollten natürliche Mineralwässer nicht mehr als 1,5 mg Bor pro Liter enthalten.
Bormangel
Da Bor im menschlichen Körper keine essenziellen Funktionen wahrnimmt, ist auch kein Bormangel bekannt.Gibt es ein Zuviel an Bor?
Borüberdosierung
Sowohl Einzelfälle zu Borvergiftungen beim Menschen als auch Experimente anTieren zeigen, dass eine zu hohe Boraufnahme verschiedene physiologische Parameter beeinträchtigt. Es liegen Hinweise vor, dass die Plasmaspiegel von Steroidhormonen und Lipiden beeinflusst werden. Hohe Mengen an Bor können zudem die Fortpflanzung und die fetale Entwicklung bei Tieren negativ beeinflussen (2).
Bor kann in großen Mengen (25 bis 76 mg Bor pro Kg Körpergewicht) zugeführt zu Vergiftungserscheinungen führen. Symptome können Erbrechen, Durchfall und Schmerzen im Magendarmbereich sein (3).
Fazit
Bor zählt nicht zu den essenziellen Nahrungsbestandteilen, daher gibt es auch keine Empfehlungen zur täglichen Aufnahme von Bor. Ein wesentlicher Teil der täglichen Boraufnahme des Menschen stammt aus pflanzlichen Nahrungsmitteln und Mineralwasser. Aufgrund möglicher unerwünschter Nebenwirkungen einer zu hohen Borzufuhr wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit ein oberer Grenzwert für die tägliche Aufnahme von 0,16 mg Bor pro kg Körpergewicht pro Tag für Erwachsene definiert. Die vermuteten positiven Auswirkungen einer Bor-Supplementation konnten bisher nicht durch klinische Untersuchungen am Menschen bestätigt werden.Weitere Beiträge zur Wirkung von Spurenelementen und Minaralstoffen:
- Spurenelemente für die Gesundheit - Stellenwert von Eisen
- Spurenelemente für die Gesundheit - Stellenwert von Rubidium
Spurenelemente für die Gesundheit - Stellenwert von Silizium
- Nickel – Ein Spurenelement mit möglichen negativen Einfluss auf die Gesundheit
- Spurenelemente für die Gesundheit - Stellenwert von Vanadium
- Spurenelemente für die Gesundheit - Stellenwert von Fluorid
- Spurenelemente für die Gesundheit - Stellenwert von Molybdän
- Spurenelementen für die Gesundheit - Stellenwert von Chrom
- Spurenelemente für die Gesundheit - Stellenwert von Mangan
- Spurenelemente für die Gesundheit – Stellenwert von Kupfer
- Spurenelemente für die Gesundheit - Stellenwert von Selen
- Jodversorgung in Deutschland – der Jodmangel und seine Folgen
- Zink Update – Welche Erkrankungen werden durch einen Zinkmangel beeinflusst?
- Update Magnesium – Welche Erkrankungen werden durch einen Magnesiummangel beeinflusst?
- Calcium - Wirkungen und Nebenwirkungen einer regelmäßigen Calciumeinnahme
Die Bedeutung von Mineralstoffen und Spurenelementen beim Diabetes mellitus
Literatur / Quellennachweis
1. Becker K, Müssig-Zufika M, Hoffmann K, Krause C, et al. 1997. Umwelt-Survey 1990/92 Band V: Trinkwasser. Deskription der Spurenelementgehalte im Haushalts und Wasserwerks-Trinkwasser der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland.2. Bundesinstitut für Risikobewertung, Stellungnahmen: Höchstmengen für Bor und Fluorid in natürlichen Mineralwässern sollten sich an Trinkwasserregelungen orientieren. Stellungnahme Nr. 024/2006 des BfR vom 7. Februar 2006.
3. European Food Safety Authority (EFSA), Opinion of the Scientific Panel on Dietetic products, nutrition and allergies [NDA] related to the Tolerable Upper Intake Level of Boron (Sodium Borate and Boric Acid). EFSA Journal 2004;80,1-22.
4. European Food Safety Authority (EFSA), Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to boron and prevention and treatment of prostate cancer (ID 221), maintenance of normal thyroid function (ID 222) And contribution to normal cognitive function (ID 223) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal 2011;9 (6):2209.
5. European Food Safety Authority (EFSA), Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to boron and maintenance of bone (ID 218, 219) and maintenance of joints (ID 219, 220) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal 2009;7(9):1261.
6. Meacham SL, Taper LJ, Volpe SL, 1995. Effect of Boron Supplementation on Blood and Urinary Calcium, Magnesium, and Phosphorus, and Urinary Boron in Athletic and Sedentary Women. American Journal of Clinical Nutrition 61, 341-345.
7. Müezzinoğlu T, Korkmaz M, Neşe N, Bakırdere S, Arslan Y, Ataman OY, Lekili M. Prevalence of prostate cancer in high boron-exposed population: a community-based study. Biol Trace Elem Res. 2011 Dec;144(1-3):49-57.
8. Nielsen FH 1989. Effect of boron depletion and repletion on calcium and copper status indices in humans fed a magnesium-low diet. FASEB J, A760.
9. Penland JG, 1998. The importance of boron nutrition for brain and psychological function. BiologicalTrace Element Research, 66, 299-317.
Das könnte Sie interessieren:
Muskelkrämpfe, Beinkrämpfe, nächtliche Wadenkrämpfe – Gibt es wirksame Behandlungsmöglichkeiten?
Kalium - Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat eine erhöhte Kaliumzufuhr?
- Reizdarmsyndrom – Sind Probiotika wirksam zur Linderung von Durchfall, Bauchschmerzen und Völlegefühl?
- Probiotika zur unterstützenden Behandlung der Colitis ulcerosa
- Update Vitamin C - Stellenwert von Vitamin C zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen
- Update Vitamin E – Welche gesundheitlichen Wirkungen von Vitamin E sind belegt?
Die Wirkung von Rotwein, Alkohol und Polyphenolen auf Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen
Aminosäure L-Arginin - wirkt L-Arginin blutdrucksenkend?
Cranberry zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen
Resveratrol zur Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Resveratrol bei Diabetes mellitus und Übergewicht – wirksam oder unwirksam?
Lutein – Ist Lutein wirksam zur Vorbeugung von Augenerkrankungen?
Schützt die Einnahme von Selen vor Herzkreislauf-Erkrankungen?
Akupunktur bei Bluthochdruck – senkt Akupunktur erhöhte Blutdruckwerte?
Yoga zur Blutdrucksenkung – wirksam oder unwirksam?
Relevante Blutdrucksenkung durch Ernährungsumstellung – ist das möglich?
Naturheilmittel zur Behandlung der Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
Pflanzliche Wirkstoffe zur Behandlung der chronisch-venösen Insuffizienz
Rosskastanie zur Behandlung von Krampfadern (chronisch-venöse Insuffizienz) Schlafstörungen - Naturheilmittel mit Wirkung bei Schlafproblemen
Prämenstruelles Syndrom – Wirksamkeit von Naturheilmitteln, Mineralstoffen und Vitaminen zur Linderung von PMS-Beschwerden
Erhöhte Leberwerte, Fettleber – Welche Heilmittel haben Einfluss auf erhöhte Transaminasen?
Naturheilmittel zur Behandlung von Prostata-Beschwerden
Heilmittel aus der Natur – die wichtigsten Anwendungen
Naturheilmittel zur Behandlung der Depression
Ingwer zur Minderung von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft
Der Placebo-Effekt – Untersuchung zur Behandlung der Erkältung mit Echinacea
Ist Vitamin-C wirksam bei der Vorbeugung oder Behandlung einer Erkältung?
Zink zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten – Update 2014
Pflanzliche Heilmittel, Mineralstoffe und Vitamine zur Behandlung von Erkältung, Husten und Bronchitis
Naturheilmittel, Vitamine und Mineralstoffe zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten
Pflanzliche Mittel zur Minderung von Angst, innerer Unruhe und Anspannung
Naturheilmittel bei Herpes-simplex-Infektion im Lippenbereich (Herpes labialis)
Migräne - Naturheilmittel zur Behandlung von chronischen Kopfschmerzen
Vitamin B2 (Riboflavin) zur Prophylaxe von Migräne-Attacken
Chronische Kopfschmerzen - Magnesium zur Vorbeugung von Migräne
Mutterkraut zur Vorbeugung von Migräne-Kopfschmerzen
Naturheilmittel zur Behandlung der schmerzhaften Gelenkarthrose
Glucosamin zur Behandlung der Kniegelenksarthrose - wirksam oder unwirksam?
Arnika zur Behandlung von Schwellungen, Prellungen und Verstauchungen - wirksam oder unwirksam?
Naturheilmittel mit Wirkung auf den Blutdruck
Welche Erkrankungen lassen sich wirksam mit Naturheilmitteln behandeln?
Wechseljahresbeschwerden – Sind pflanzliche Wirkstoffe eine Alternative zur Hormonersatztherapie?
Aloe vera - welchen Wirkungen sind belegt?
Gesundheitsfördernde Eigenschaften von dunkler Schokolade - Wirkt Kakao blutdrucksenkend?
Granatapfel - Granatapfelsaft zur Blutdrucksenkung
Granatapfel – Granatapfelsamenöl zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden
Spurenelement Chrom zur Behandlung von Übergewicht – wirksam oder unwirksam?
Melisse bei Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen – wirksam oder unwirksam?
Ist Rhapontikrhabarberwurzel bei Wechseljahresbeschwerden wirksam?
Johanniskraut bei Depression - Update zur Wirksamkeit und Verträglichkeit 2013
Mistel zur unterstützenden Behandlung von Tumorerkrankungen
Flohsamen – Indische Flohsamenschalen bei Obstipation
Können Vitamine oder Omega-3-Fettsäuren das Risiko für einen Schlaganfall vermindern?
Schlaganfalls-Prophylaxe - Stellenwert der Ernährung
Schlaganfall vorbeugen? – Die Bedeutung von Magnesium, Calcium und Kalium zur Prävention eines Schlaganfalls
Ginseng: Update zur Wirksamkeit 2013 – Möglichkeiten und Grenzen der Therapie mit Ginseng
Einfluss von Knoblauch auf den Blutdruck und die Cholesterinwerte
Ginkgo biloba – Update zur Wirksamkeit 2013
Zu hohe Cholesterinwerte? – Naturstoffe mit Cholesterin-senkender Wirkung
Lycopin – ein gesundheitlich wertvoller Bestandteil aus der Tomate
Lycopin zur Vorbeugung von Krebserkrankungen
Curcumin bei Tumorerkrankungen
Welche Wirkungen hat Curcumin beim Menschen?
Curcumin bei entzündlichen Erkrankungen – Wirksam oder unwirksam?
Wirksamkeit Homöopathie - Selbstmedikation oder Behandlung durch einen Homöopathen?
Vergleich der Wirksamkeit von Homöopathie und Allopathie (Schulmedizin)
Homöopathie zur Behandlung der Nasennebenhöhlenentzündung
Homöopathie zur Behandlung von Heuschnupfen, Bluthochdruck und zur unterstützenden Therapie bei Krebs.
Homöopathie bei Kindern - Neurodermitis, Mittelohrentzündung, Kopfschmerzen, Durchfall, Infekte
Homöopathie zur Behandlung von Schlafstörungen, Tinnitus, Grippe und Neurodermitis
L-Carnitin bei Diabetes mellitus
Hat Gelée Royale gesundheitsfördernde Eigenschaften?
Ist Weißdorn-Extrakt zur Behandlung der Herzinsuffizienz wirksam?
- Ist Rotklee-Extrakt bei Wechseljahresbeschwerden wirksam?
- Carnitinmangel - im Rahmen einer Chemotherapie, bei Dialyse- und Epilepsie-Patienten
Carnitin im Ausdauersport – Wirksam oder unwirksam?
Ist Carnitin wirksam zur Behandlung von Übergewicht?
Eukalyptus bei Husten, Erkältung und Sinusitis – Wirksam oder unwirksam?
Pfefferminzöl bei Kopfschmerzen – Wirksam oder unwirksam?
Pfefferminzöl bei Reizdarmsyndrom – Wirksam oder unwirksam?
Thymian bei Husten, Erkältung und Bronchitis – Wirksam oder unwirksam?
Naturheilmittel beim Diabetes – Wirksam oder unwirksam?
Passiflora: Passionsblumen-Extrakt bei Nervosität, Angst und Schlafstörung – Wirksam oder unwirksam?
Hyaluronsäure zur Behandlung der Kniegelenksarthrose – Wirksam oder unwirksam?
Magnesium und Blutdruck - Hat Magnesium eine blutdrucksenkende Wirkung?
Coenzym Q10 – Wirksam oder unwirksam?
Pestwurz (Petasites-Extrakt) zur Vorbeugung von Migräne - Wirksam oder unwirksam?
Calcium zur Behandlung des Prämenstruellen Syndroms – wirksam oder unwirksam?
Mönchspfeffer zur Behandlung des Prämenstruellen Syndroms - wirksam oder unwirksam?
Weihrauch (Boswellia) zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen – wirksam oder unwirksam?
Fluoridtabletten, -Kaugummis oder -Mundspülung zur Kariesprophylaxe - wirksam oder unwirksam?
Silymarin aus der Mariendistel zum Leberschutz - Wirksam oder unwirksam?
Hat Weidenrinden-Extrakt eine schmerzlindernde Wirkung bei Rückenschmerzen?
Teufelskrallen-Extrakt - Sind Harpagophytum-procumbens-Extrakte zur Verminderung von Rücken- und Gelenkschmerzen wirksam?
Ist Cimicifuga bei Wechseljahresbeschwerden wirksam?
Lavendelöl bei Unruhe und ängstlicher Verstimmung – wirksam oder unwirksam?
Johanniskraut zur Behandlung der Depression - Update zur Wirksamkeit 2012
Ginseng – Update zur Wirksamkeit 2012
Echinacea purpurea bei Erkältungskrankheiten - Update 2012
Umckaloabo zur Behandlung von Atemwegsinfektionen
Hoodia gordonii zur Appetithemmung
Suchbegriffe: Bor, Boron, Spurenelemente, Wirkung von Bor, Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Osteoporose, Dosierung, Einnahmeempfehlung, Bormangel, Zufuhr, Demenz und Bor, kognitive Leistung und Bor, Schilddrüsenfunktion und Bor, Arthrose und Bor, Prostatakrebs und Bor, Behandlung, Therapie mit Bor, Nahrungsergänzung, Borvergiftung, Höchstdosis