Der Placebo-Effekt – Untersuchung zur Behandlung der Erkältung mit Echinacea


Der Placebo-Effekt und die Erwartung des Patienten tragen wesentlich zur Wirksamkeit von Echinacea bei


Dass die Wirksamkeit von Medikamenten bei der Behandlung einer Erkältung ganz entscheidend von der Erwartungshaltung des Patienten an das Medikament geprägt werden, darauf weist eine Untersuchung an 719 Erkältungs-Patienten in 4 Behandlungsgruppen hin (Barrett et al. 2011). 


In dieser Untersuchung erhielten die Patienten mit einer Erkältung entweder open-label Echinacea (Pat. wissen, dass sie Echinacea erhalten, Gruppe 1) oder verblindet Echinacea (Pat. erhalten Echinacea, sind sich dessen aber nicht sicher, weil verblindet, Gruppe 2) oder verblindet Placebo (erhalten Placebo, wissen aber nicht, ob sie Placebo oder Echinacea erhalten, Gruppe 3) oder überhaupt keine Tabletten (Gruppe 4).
Gemessen wurde die Dauer der Erkältung in Tagen und der Schweregrad der Symptome an Hand eines Symptomscores.


Ergebnisse


Besonders auffälliges Ergebnis war die Feststellung, dass Patienten, die ein Placebo erhalten hatten (Gruppe 3) eine kürzere Krankheitsdauer und weniger Symptome zeigten im Vergleich zu den Patienten, die keine Tabletten erhalten hatten (Gruppe 4). Zu Beginn der Studie waren die Patienten nach ihrer Einschätzung zur Wirksamkeit von Echinacea befragt worden. Besonders ausgeprägt war die Verkürzung der Erkältungsdauer (- 2,58 Tage) und die Minderung der Beschwerden (- 26 %) bei den Patienten, die an die Wirksamkeit von Echinacea glaubten, aber nur Placebo erhalten hatten in Vergleich zu den Patienten, die keine Tabletten erhalten hatten.
Für die Wirksamkeit von Echinacea spricht die Beobachtung, dass die Patienten die verblindet oder unverblindet Echinacea erhalten hatten (Gruppe 1 + 2), eine geringfügig bessere Wirksamkeit zeigten als die Patienten, die nur Placebo erhielten (Gruppe 3), unabhängig davon, ob sie an die Wirksamkeit von Echinacea glaubten oder nicht (Barrett et al.2011).
http://www.amazon.de/welchen-Erkrankungen-helfen-Naturheilmittel-Wechseljahresbeschwerden-ebook/dp/B00J6VU2N4/ref=sr_1_fkmr0_1?s=digital-text&ie=UTF8&qid=1395595155&sr=1-1-fkmr0&keywords=Bei+welchen+Erkrankungen+helfen+Naturheilmittel%3F%3A+Arthrose%2C+Bluthochdruck%2C+erh%C3%B6htes+Cholesterin%2C+Depression%2C+Migr%C3%A4ne%2C+Schlafst%C3%B6rungen%2C+Wechseljahresbeschwerden+%28German+Edition%29

Fazit

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Wirksamkeit von Medikamenten, in diesem Fall Echinacea, entscheidend von der Erwartungshaltung des Patienten in Bezug auf die Wirkung beeinflusst wird. Je mehr der Patient von vornherein von der Wirkung des Medikamentes überzeugt ist, desto wahrscheinlicher lässt sich eine Wirksamkeit in klinischen Studien nachweisen. Zudem bestätigen diese Daten die bekannte Erkenntnis, dass allein die Gabe einer Tablette, unabhängig vom Wirkstoffgehalt einen relevanten Placebo-Effekt auslöst. Mit Blick auf die Wirkung von Echinacea lässt sich feststellen, dass eine Verkürzung der Erkrankungsdauer und Abnahme der Beschwerden unter Echinacea-Einnahme möglich erscheint, dieser Effekt jedoch nur gering ausgeprägt ist und daher wahrscheinlich klinisch nicht relevant ist. Hingegen führt die Gabe einer Placebo-Tablette bei Patienten mit Erkältung, die der Wirkung von Echinacea positiv gegenüber stehen, zu einer klinisch relevanten Verkürzung der Erkrankungsdauer und einer Abnahme der Erkältungssymptome.


Weitere Informationen zur Wirksamkeit von Echinacea bei Erkältungserkrankungen:



Quelle:
Barrett B, Brown R, Rakel D, Rabago D, Marchand L, Scheder J, Mundt M, Thomas G, Barlow S. Placebo effects and the common cold: a randomized controlled trial. Ann Fam Med. 2011 Jul-Aug;9(4):312-22.


http://www.amazon.de/Ratgeber-Naturheilmittel-Welche-Wirkungen-belegt-ebook/dp/B00GF7TVD4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1391963858&sr=8-1&keywords=ratgeber+naturheilmittel

 

Naturheilmittel und ihre Anwendung

Pflanzliche Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen

Naturheilmittel und ihre Anwendung
Pflanzliche Wirkstoffe
Erkrankung - Anwendungsgebiet

Migräne Kopfschmerzen
Entzündliche Gelenkerkrankungen
Leberschäden
Schlafstörungen
Gelenkarthrose
Klimakterische Beschwerden
Erkältungskrankheiten/Immunstimulanz
Gedächtnisschwäche
Störung der Gedächtnisleistung
Übelkeit in der Schwangerschaft
Rücken- und Gelenkschmerzen
Atemwegsinfektionen
Schmerzlinderung bei Rückenschmerzen
Neurodermitis
Prämenstruelles Syndrom
Husten, Erkältung, Sinusitis
Reizdarmsyndrom, Kopfschmerzen
Husten, Erkältung, Bronchitis
Herzschwäche, Herzinsuffizienz
Wechseljahrsbeschwerden
Unruhezustände, Nervosität, Angst
Colitis ulcerosa, Rheumatoider Arthritis
Vorbeugung von Krebs und Schlaganfall
Wechseljahresbeschwerden
Tumorerkrankungen
Verstopfung (Obstipation)
Bluthochdruck, Erkältungskrankheiten
Glukose- und Fettstoffwechselstörungen
Atopische Dermatitis, Neurodermitis
Unruhe, Nervosität, Angstgefühl
neuropathischen Schmerzes
Wundbehandlung
Prostata-Vergrößerung
Appetithemmung
Unruhe, Einschlafstörungen