Baldrian zur Behandlung von Schlafstörungen – wirksam oder unwirksam?

 

Wirkt Baldrian als Schlafmittel?



Hilft Baldrian bei Schlafproblemen?



Hintergrund

Dass Baldrian sedierend und schlaffördernd wirkt, ist allgemein bekannt. Baldrianwurzel-Extrakte erhöhen die Schlafbereitschaft und normalisieren den physiologischen Ablauf des Schlafes, ohne den Tiefschlaf zu stören.

Der Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure (GABA) stellt das beruhigende Prinzip im Gehirn dar. Wirkstoffe des Baldrians verstärken die Wirkung von GABA.

Baldrianwurzelextrakt enthält mehrere pharmakologisch aktive Substanzen, u.a. Valerensäure und Valerenol.


Schlafstörungen

Aus repräsentativen Umfragen ist bekannt, dass etwa jeder vierte Deutsche über Schlafstörungen klagt. Zudem gaben weitere 11 Prozent der Befragten an, dass ihr Schlaf häufig wenig erholsam sei. Schlafstörungen sind demnach ein relevantes Problem. Als gestörter Schlaf gelten nicht nur das verzögerte Einschlafen, langes Wachliegen oder gar nicht schlafen; zu den Schlafstörungen zählen auch ein häufiges Aufwachen in der Nacht oder ein zu frühes Aufwachen am Morgen.


Anwendungsgebiete von Baldrian

Extrakte aus den Wurzeln von Baldrian (Valeriana officinalis) werden häufig als Einschlafhilfe und zur Verbesserung der Qualität des Schlafes eingesetzt. Vereinzelt werden Baldrian-Extrakte auch zur Behandlung von Angststörungen verwendet.


Studien zur Wirksamkeit von Baldrian bei Schlafstörungen

In einer norwegischen Studie an 405 Personen, die über allgemeine Schlafprobleme klagten, wurde die Wirksamkeit von Baldrian über einen Zeitraum von zwei Wochen Placebo-kontrolliert geprüft (1). Primäres Studienziel war der Nachweis einer verbesserten Schlafqualität (mindestens 0,5 Einheiten auf einer 7-Punkte-Skala) von Baldrian im Vergleich zur Placebo-Einnahme.

Ergebnisse: Obwohl für die Baldrian-Gruppe bei der Schlafqualität eine durchschnittliche Verbesserung von 29 % dokumentiert werden konnte, war der Unterschied zur Placebo-Gruppe (+21 %) statistisch nicht signifikant (Differenz 7,5 %, 95 % Konfidenzintervall: 0,9 bis 15,9; p = 0,08). Am Ende der Behandlungszeit gaben bei der globalen Bewertung in der Baldrian-Gruppe 5,5 % mehr Teilnehmer an, dass sie besser oder viel besser schliefen (p = 0,04, 95% Konfidenzintervall: 0,2 bis 10,8). Auch bei der Häufigkeit des nächtlichen Erwachens und bei der Schlafdauer gab es ähnliche Trends zu Gunsten der Baldrian-Gruppe (nächtliches Erwachen: Differenz = 6,0 %, 95 % CI: 0,5-12,5; Schlafdauer: Differenz = 7,5 %, 95 % CI: 1,0-16,1). Bei den Nebenwirkungen gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen. Es traten keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse unter Baldrian auf.

Schlussfolgerung: Nach Einschätzung der Autoren kann die Baldrian-Einnahme als sicher gelten. Den Ergebnissen zufolge gäbe es zudem Hinweise auf eine positive Wirkung von Baldrian auf die Schlafqualität. Insgesamt sei die Wirksamkeit bei Schlafstörungen jedoch gering ausgeprägt.

Die Wirksamkeit von Baldrian im Vergleich zu Placebo wurde in einer weiteren, australischen Studie bei Patienten mit Schlafstörungen untersucht (2).

Ergebnisse: Bezogen auf die untersuchten sechs Parameter der Schlafqualität (u.a. Schlafdauer, nächtliches Erwachen, Gefühl des Ausgeschlafenseins am Morgen) zeigte sich unter der Baldrian-Einnahme nur bei 35 bis 55 Prozent der Teilnehmer ein positives Ansprechen auf die Behandlung. Im Vergleich zur Placebo-Einnahme war die Wirkung sehr gering ausgeprägt, so dass die Autoren zu dem Schluss kamen, dass Baldrian bei der Behandlung von Schlafstörungen nicht deutlich besser wirke als Placebo.

http://www.amazon.de/Mineralstoffe-Spurenelemente-unterstuetzenden-Behandlung-Erkrankungen/dp/1512235180/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1432566827&sr=8-6&keywords=Detlef+nachtigall


Übersichtsarbeiten und Metaanalysen zur Wirksamkeit von Baldrian

In einer ersten Metaanalyse zur Wirksamkeit von Baldrian bei der Verbesserung der Schlafqualität wurden bereits im Jahre 2006 insgesamt 16 Studien mit zusammen 1093 Patienten berücksichtigt (3). Die meisten dieser Studien hatten erhebliche methodische Mängel, zudem waren die verwendeten Dosierungen, die Zubereitungen von Baldrian und auch die Dauer der Behandlung unterschiedlich. Insgesamt zeigten sich in 6 Studien unter Baldrian signifikante Verbesserungen der Schlafqualität, wobei diese Ergebnisse methodisch angezweifelt wurden. Nach Einschätzung der Autoren deuten die verfügbaren Daten trotzdem darauf hin, dass Baldrian die Schlafqualität, ohne wesentliche Nebenwirkungen, verbessern könne.

In einer weiteren Metaanalyse aus dem Jahr 2010 zur Wirksamkeit von Baldrian bei Schlafstörungen wurden von einer spanischen Arbeitsgruppe insgesamt 18 randomisierte, kontrollierte Studien analysiert (4). Die Ergebnisse zeigten für Baldrian eine geringfügige, aber signifikante Verkürzung der Zeit bis zum Einschlafen im Vergleich zur Placebo-Behandlung. Zudem wurde die Schlafqualität von den Betroffenen als wesentlich gebessert im Vergleich zu Placebo bewertet. Kritisch angemerkt wurde von den Autoren, dass weitere Studien notwendig seien, um abschließend die Wirksamkeit von Baldrian mit quantitativen oder objektiven Messungen nachzuweisen.


Baldrian zur Behandlung von Angststörungen

Ein Cochrane-Review hat die bisher publizierten Studien zur Wirksamkeit von Baldrian bei der Behandlung generalisierter Angststörungen analysiert (5). Berücksichtigt wurden auch Erkrankungen, bei denen Ängstlichkeit zu den Hauptsymptomen zählt. Als Ergebnis der Analyse zeigte sich, dass die geringe Anzahl von aussagekräftigen Studien keine Schlussfolgerung hinsichtlich der Wirksamkeit von Baldrian zuließ. In einer kleinen Studie über vier Wochen an 36 Patienten, die Baldrian, Diazepam oder Placebo erhielten, fanden sich beispielsweise keine signifikanten Unterschiede zwischen der Baldrian- und der Placebo-Gruppe im Hinblick auf verschiedene erkrankungsspezifische Symptomscores.


Baldrian beeinflusst die Wirkung von Coffein

Bei vielen Menschen führt ein zu später Kaffeegenuss im Tagesverlauf zu Einschlafstörungen am Abend. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme eines Hopfen-Baldriangemisches möglicherweise den negativen Effekt des Coffeins auf die Schlafbereitschaft kompensieren könnte. Bei Testpersonen, die direkt nach der Coffein-Zufuhr das Hopfen-Baldriangemisch einnahmen, zeigten sich im EEG Veränderungen, die für Entspannung stehen. Damit seien nach Ansicht der Autoren die Voraussetzungen für eine ungestörte Nachtruhe geschaffen.

http://www.amazon.de/Ratgeber-Naturheilmittel-Welche-Wirkungen-belegt-ebook/dp/B00GF7TVD4/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1399788800&sr=8-2&keywords=naturheilmittel+pflanzliche+arzneimittel


Dosierung von Baldrian

Als mögliche Erklärungen für die eher gering ausgeprägte Wirksamkeit von Baldrian bei Schlafstörungen werden von Experten derzeit folgende Aspekte diskutiert: Pflanzliche Substanzen wirken häufig nicht sofort, sondern in der Regel erst nach zwei bis vier Wochen regelmäßiger Einnahme in ausreichend hoher Dosierung. Negativberichte über Baldrian-Wurzelextrakt könnten demnach auch auf die Anwendung ungenügend hoher Dosen zurückzuführen sein. Ausreichend sedierend wirke nach Experten-Meinung ein ethanolisch-wässriger Baldrian-Extrakt erst bei einer Dosierung von 600 bis 1000 mg pro Tag. Überdies sei Baldrian nicht gleich Baldrian. Nur der europäische Vertreter Valeriana officinalis wurde als Beruhigungsmittel zur Nacht positiv bewertet (Monographie der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA). Mexikanische oder indische Vertreter hätten einen geringeren Gehalt an Valepotriaten und damit eine andere Wirkung.

Zwei weitere Untersuchungen mit unterschiedlichen Ergebnissen sprechen für die Annahme, dass eine Dosierung von weniger als 500 mg Baldrian-Extrakt unzureichend wirksam ist. Beispielhaft genannt seien hier die Ergebnisse einer Doppelblindstudie an Tumorpatienten mit Schlafstörungen. In dieser Studie über 8 Wochen erhielten insgesamt 227 Patienten entweder 450 mg Baldrian-Extrakt oder Placebo vor dem Schlafengehen (6). Am Ende der 8-wöchigen Beobachtungsphase zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen Baldrian und Placebo in Bezug auf die Schlafqualität. Auch wenn einzelne Aspekte der Schlafqualität unter Baldrian gebessert wurden, bestätigt diese Studie die Einschätzung, dass Baldrian in zu geringer Dosierung nicht besser wirkt als Placebo (6).

Im Gegensatz dazu stehen die Ergebnisse einer Placebo-kontrollierten Studie an 100 postmenopausalen Frauen (Alter: 50 - 60 Jahre). Diese Untersuchung bestätigt den positiven Einfluss von Baldrian auf die Schlafqualität unter einer Gesamtdosis von 1060 mg Baldrian-Extrakt (2x täglich 530 mg). Die in vorausgehenden Untersuchungen beobachtete relativ geringe Responderrate von ca. 30 Prozent zeigte sich auch unter dieser hohen Baldrian-Dosierung (7).


Sicherheit und Verträglichkeit

Die von den Benzodiazepinen bei Überdosierung bekannten Nebenwirkungen, bis hin zu narkotischen Effekten, bleiben unter der Einnahme von Baldrian-Extrakten aus. In keiner der Untersuchungen fand sich eine Beeinträchtigung von Wahrnehmung, Entscheidungsfähigkeit, Konzentration, Reaktionsgeschwindigkeit oder Vigilanz am Tag. Subjektiv wurden Sedierung, Tagesmüdigkeit oder Benommenheit von den Anwendern nicht stärker empfunden als unter Placebo.


Fazit

Die bisher veröffentlichten Daten zusammenfassend, kann davon ausgegangen werden, dass Baldrian in ausreichender Dosierung geeignet ist, die Schlafqualität zu verbessern. Zudem deuten die bisherigen Studienergebnisse darauf hin, dass Baldrian die Schlafbereitschaft erhöht und dadurch die Zeit bis zum Einschlafen verkürze. Insgesamt ist die Wirkung von Baldrian im Vergleich zu Standard-Schlafmitteln eher gering ausgeprägt. Aufgrund der Ansprechrate von nur 30 bis 50 Prozent lässt sich die individuelle Wirkung nicht vorhersagen.


Schlafstörungen und Schlafprobleme – weitere interessante Beiträge:

http://www.amazon.de/Naturheilmittel-Arzneimittel-wissenschaftlicher-Phytopharmaka-Evidenzbasierte/dp/1493706365/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1399788800&sr=8-1&keywords=naturheilmittel+pflanzliche+arzneimittel


Literatur:


1. Oxman AD, Flottorp S, Håvelsrud K, et al. A televised, web-based randomised trial of an herbal remedy (valerian) for insomnia. PLoS One. 2007 Oct 17; 2(10):e1040.

2. Coxeter PD, Schluter PJ, Eastwood HL et al. Valerian does not appear to reduce symptoms for patients with chronic insomnia in general practice using a series of randomised n-of-1 trials. Complement Ther Med. 2003 Dec;11(4):215-22.

3. Bent S, Padula A, Moore D, Patterson M, Mehling W. Valerian for sleep: a systematic review and meta-analysis. Am J Med. 2006 Dec;119(12):1005-12.

4. Fernández-San-Martín MI, Masa-Font R, Palacios-Soler L, Sancho-Gómez P et al. Effectiveness of Valerian on insomnia: a meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. Sleep Med. 2010 Jun;11(6):505-11.

5. Miyasaka LS, Atallah AN, Soares BG. Valerian for anxiety disorders. Cochrane Database Syst Rev. 2006 Oct 18;(4):CD004515.

6. Barton DL, Atherton PJ, Bauer BA, Moore DF Jr, Mattar BI, et al. The use of Valeriana officinalis (Valerian) in improving sleep in patients who are undergoing treatment for cancer: a phase III randomized, placebo-controlled, double-blind study (NCCTG Trial, N01C5). J Support Oncol. 2011 Jan-Feb;9(1):24-31.

7. Taavoni S, Ekbatani N, Kashaniyan M, Haghani H. Effect of valerian on sleep quality in postmenopausal women: a randomized placebo-controlled clinical trial. Menopause. 2011 Sep;18(9):951-5.