Welche nicht-medikamentöse Behandlung vermindert das Verlangen nach Alkohol?
Alkoholabhängigkeit – Lassen sich Entzugssymptome durch Akupunktur reduzieren?
Hintergrund
Ungefähr 3,3 Millionen Todesfälle weltweit werden der Alkoholabhängigkeit jedes Jahr zugeschrieben. Die Prävalenz der Alkoholabhängigkeit in UK wurde im Jahr 2010 auf 5,9 % der Bevölkerung (8,7 % der Männer und 3,2 % der Frauen) geschätzt, verglichen mit ca. 4% in Europa.
Ein abhängiger Trinker, der aufhört zu trinken, erlebt ein Alkoholentzugssyndrom; Ist dies ein unangenehmer, manchmal auch lebensbedrohlicher Zustand mit Symptomen, die in ihrer Schwere variieren: Zittern, Agitation, Schwitzen, Fieber, Übelkeit und Krämpfe. Diese Symptome treten typischerweise innerhalb der ersten 24 Stunden nach Beendigung des Trinkens auf und können über Wochen andauern.
Studien zur Wirksamkeit der Akupunktur
In einer aktuellen Übersichtsarbeit und Metaanalyse wurden die bisher veröffentlichten Studiendaten dahingehend geprüft, ob die Akupunktur eine Alkoholabhängigkeit günstig beeinflusst. Es wurde u.a. untersucht, inwieweit die Akupunktur das Verlangen nach Alkohol und die Entzugssymptome vermindert.
Krank durch Fructose?
• Erhöhte Fructose das Risiko von Übergewicht?
• Stimuliert Fructose die Bildung von Fettgewebe?
• Verursacht ein hoher Fructosekonsum eine Fettleber?
• Erhöht Fructose die Triglyceridspiegel im Blut?
• Steigt das LDL-Cholesterin unter einer fructosereichen Ernährung an?
• Begünstigt die regelmäßige Fructosezufuhr die Entstehung eines Diabetes mellitus?
Hintergrund
Ein wesentlicher Anteil der Forschung zur Wirkung von Zucker in der Ernährung konzentriert sich derzeit auf Fructose/Fruktose, insbesondere vor dem Hintergrund des auffällig parallelen Anstiegs der Adipositas-Häufigkeit und der Zunahme der Fructoseaufnahme.
Der folgende Beitrag fasst den aktuellen Wissensstand zur gesundheitlichen Wirkung von Fructose basierend auf einer Literaturrecherche zusammen. Nicht Gegenstand dieses Beitrages sind Störungen der Fructoseaufnahme im Darm (Fructosemalabsorption) oder des Fructose-Stoffwechsels in der Leber, die zu klar definierten Krankheitssymptomen führen. Im Mittelpunkt dieser Übersichtsarbeit stehen mögliche langfristige Nebenwirkungen der Fructoseaufnahme im Rahmen der täglichen Ernährung.